* Tabak-Industrie. 1499 Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1921 um M. 12 000 000 in 12 000 Akt. à M. 1000 auf M. 20 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1922 gezogen. Direktion: Ferdinand Schuhler, Beurig a. d. Saar. Aufsichtsrat: Weingutsbes. Adolf Wagner, Serrig; Aug. Wagner, Beurig; Bankdir. Herm. Uhrch, Trier. Weinhaupt Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 14./2. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer: Weingrosshändler Heinr. Haupt, Trier; Advokatanwalt Dr. Eugen Steichen, Luxemburg; Gutsbesitzer Dr. jur. Josef Jansen, Koblenz; Rechtsanw. Justizrat Dr. Lorenz Hey, Kaufm. Emil Hoffacker, Trier. Zweck: Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Wein, Spirituosen u. verwandten Waren, Erwerb sowie Anlage von Weinbergen und Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Herstellung, Lagerung u. Versendung der erwähnten Waren dienen, Beteilig. an gleich- artigen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Direktion: Heinrich Haupt, Josef Kreker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Lorenz Hey, Trier; Advokatanwalt Dr. Eugen Steichen, Luxemburg; Gutbes. Dr. jur. Josef Jansen, Koblenz; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Fabrik-Dir. Oliver Jaeger, Trier. Sankt Barbara Akt.-Ges. in Uhyst, Gerichtsbezirk Hoyerswerda. Gegründet: 24./1. 1919; eingetr. 8./4. 1919 in Hoyerswerda. Gründer: Löbauer Bank, Löbau i. Sa.; Fabrikbes. Aug. Friese, Kirschau; Rittergutsbes. Gerhard Kluge, Ritterguts- bes. Herbert Kluge, Uhyst; Baumeister Reinhard Weber, Bautzen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schaumweinen, jedoch ist die Ges. auch berechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder verwandter Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude I 100 000, do. II 200 000, Waren 1 685 615, Debit. 580 684, Kassa 1315. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2 247 415, Gewinn 20 200. Sa. M. 2 567 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 142 439, Zs. 46 250, Abschreib. 78 189, Gewinn 20 200. Sa. M. 287 080. – Kredit: Waren M. 287 080. Dividende 1919/20: ? % (Gewinn M. 20 200). Direktion: Horst Burgmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Fabrikbes. Aug. Friese, Kirschau; Rittergutsbes. Gerhard Kluge, Uhyst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau u. Bautzen: Löbauer Bank. Tabak-Industrie. Ada-Kale ägyptische Zigarettenfabrik Akt-Ges. in Altona. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer: Alex. Mischou, Gross-Flottbek: Vossos Fotilas, Rud. Behrens, Sotiris Stavrulopulos, Christos Tzannides, Rob. Agte, Nikolaus Michou, Hamburg. Zweck: Erwerb u. die erweiterte Fortführung der bisher unter der Firma „Ada-Kale ägyptische Zigarettenfabrik G. m. b. H.' in Hamburg betriebenen Zigarettenfabrik sowie Betrieb aller mit der Zigarettenfabrik verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 M- Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Sotiris Stavrulopulos, Rob. Agte, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Behrens; Stellv. Nikolaus Michou, Christos Tzannides, Hamburg.