1500 Tabak-Industrie. Berliner Tabakfabrikate-Herstellungs- und Vertriebs- Akt.-Ges. in Berlin, Frankfurter Allee 313/314. Gegründet: 25./10. bzw. 15./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Julius Süsskind, Berlin; Frau Helene Rey, geb. Schlegel, Julius Schlegel, B.-Pankow; Paul Ellenberger, Dr. jur. Eugen Pinner, Berliv. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikaten u. der Handel in solchen. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 St.-Akt. Lit. B u. 1250 Vorz.-Akt. Lit. A, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Direktion: Heinr. Ketjen, Zutphen (Holland). Aufsichtsrat: Wilh. Emmelius. Godesberg a. Rh.; Moritz Süsskind, Rechtsanw. Sally Pinner, Berlin. ― 0 2 0 0 8 4 0 0 *Cigarettenfabrik Muratti Akt.-Ges. in Berlin, Köpenicker Str. 126. Gegründet: 26./5. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer: verwitw. Frau Marika Sophocles Muratti, geb. Zavo, Charlottenbg.; Demostenes Basil Muratti, Manchester; Constantin Mav. rommati, Konstantinopel; Annes Mihran Iplicjian, armenisch. Konsulatssekretär Zaki Mihran Iplicſian, B.-Wilmersdorf. Auf das Grundkap. bringen die Gründer ein das von ihnen unter der Fa. Cigarettenfabrik Muratti betrieb. Geschäft mit dem Recht der Firmenführung u. allen Forder. unter Ausschluss der Verbindlichkeiten. Zweck: Herstell. von Zigaretten, der Handel mit Zigaretten u. Zigarettentabaken, der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Fa. Cigarettenfabrik Muratti in Berlin betrieb. Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an and. Unternehm., die mit diesem Gegen. stande im Zus. hange stehen, in jeder zulässig. Form zu beteil. Die Ausfuhr von Zigaretten unter der Bezeichn. Muratti-Cigaretten ist nicht statthaft. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. deschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Annes Mihran Iplicjian, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. verw. Frau Marika Sophocles Muratti, geb. Zavo, B.-Charlottenburg; Stellv. Demostenes Basil Muratti, Manchester; Constantin Mavrommati, Konstantinopel. Wenesti Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin, Neuenburger Strasse 8. Gegründet: 14./11., 15./12. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Ges. in Berlin in Firma C. A. F. Kahlbaum A.-G., vertr. durch die Vorstandsmitglieder: Dir. Georg Kareski, Berlin; Dir. Joh. Hirsch, Charlottenburg; A.-G. in Rotterdam in Firma: Hollandsch Turksche Tabak Maatschappij – vertr. durch den stellvertretenden Delegierten des Verwaltungsrats Dir, Antonius Albertus van Beek, Rotterdam; offene Handelsges. in Berlin in Firma: J. Weinstein, vertr. durch den Gesellschafter Moritz Maier, Heidelberg; Fritz Maier, B.-Wilmersdorf; Otto Wachenheim, Mannheim. Die offene Handelsges. in Berlin J. Weinstein, deren Ges. die Kaufleute Moritz Maier in Heidelberg, Fritz Maier zu Berlin u. Walter Maier zu Heidelberg sind, bringt auf das Grund-Kap. in die neue Ges. ein, wie diese übernimmt, das von ihr unter der Firma J. Weinstein zu Berlin, Neuenburger Str. 8, betriebene Handelsgeschäft, bestehend aus einer Zigarettenfabrik nebst dem gesamten Geschäftsbetriebe u. allen Aktiven u. Aussenständen, insbes. auch nebst allen Rechten aus Patenten, Gebrauchsmustern, Musterschutz u. Markenschutz, vornehmlich das eingetragene Wortzeichen „Wenesti“, sowie mit dem dieser Firma zustehenden Kontingentrechte ein- schliessl. aller zum Geschäftsbetriebe gehörenden Masch., Waren, Utensil. u. Gerätschaften. Die Einbring. erfolgt auf der Grundlage des als Anlage zum Gesellschaftsvertrag beigefügten Status per 30. Juni 1921. Die Passiven gehen ebenfalls auf die A.-G. über. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1. Juli 1921 ab als für Rechnung der Wenesti Zigarettenfabrik A.-6. geführt. Im einzelnen werden eingebracht zu den dabeigesetzten Preisen: Aktiva: Kasse M. 63 628,55, Postscheck M. 43 597, Vorräte M. 3 410 417.98, Debit. M. 4 938 303.07, Steuer- zeichen M. 1 297 265.30, Masch. u. Inv. M. 2 373 780, Reklameanl. M. 1 224 109.25, Kontingent M. 1 945 736.50. Passiva: Banken M. 3 896 677.87, Kredit. M. 8 339 431.38. Die Firma J. Weinstein übernimmt die Gewähr für das Vorhandensein der Aktiven u. für den Ein- gang der Aussenstände sowie für die Vollständigkeit der Passiven. Die A.-G. gewährt alk Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 3 000 000 ihrer eigenen Akt. zum Nennwert. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma J. Weinstein zu Berlin be- triebenen Zigarettenfabrik sowie Fabrikation von Zigaretten allgemein. Fabrikation anderer Tabakfabrikate sowie Beteil. an anderen gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.