Tabak-Industrie. 1501 Direktion: Fritz Maier, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Kareski, Berlin; Stellv. Moritz Maier, Heidelberg; Antonius Albertus van Beek, Rotterdam; Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Walter Maier, Heidelberg; Otto Wachenheim, Mannheim; Dir. Ernst Kuhlmay, Charlottenburg. * Bremer Tabak-Fabrik „Lloyd“ Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer: Konsul Aug. Emil Kurt Billhardt, Geh. Sanitätsrat Dr. Karl Aug. Heinr. Grotkass, Hans Georg Lippold, Paul Georg Oskar Boettger, Heinr. Ludw. Wilh. Willige, Bremen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Tabaken aller Art, der Erwerb sämtlicher Unternehm. u. Beteil. an solchen u. der Vertrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./4. 1922 erhöht um M. 500 000 in Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., nach event. Sonderrücklagen 4 % Div., ferner 15 % Tant. an A.-R., Rest Div. Direktion: David Herm. Friedr. Hofmann sen., Joh. Heinr. Friedr. Diedrich Ehlers, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schroeder; Stellv. Gustav Julius Bardenheuer, Ferd. Friedr. Ahrens, Bremen. *Bremer Tabakindustrie Akt . in Bremen. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Dir. Wilh. Joh. Heinr. Buck, Konsul Dr. Franzisco Ochoa, Ferd. Friedr. Ahrens, offene Handelsges. Emil Meyers Sohn, Zigarrenfabrikant Jacob Wilh. Aug. Peppler, Bremen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Tabakfabrikaten, auch der Handel mit Tabak- kabrikaten jeglicher Art, die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. sowie der Erwerb von Geschäften, welche sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Tabakfabrikaten be- schäftigten u. alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. zum Gegenstand des Unter- nehmens bestimmt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Heinr. Wilh. Sülter, Otto Schweer Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Seyfried, Bank-Dir. Carl Carls, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Franz Alexander Buchenau, Bremen. *Öhr. Frischen Söhne Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 26./1. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer: Herm. Heinr. Schröder, Joh. Heinr. Albert, Herm. Kayser, Carl Behrens, Komm.-Ges. Georg C. Mecke & Co., Bremen. Herw. Heinr. Schröder, Joh. Heinr. Albert u. Herm. Kayser bringen die bisher von ihnen als offene Handelsges. betriebenen Fabrikgeschäfte der Firma Chr. Frischen Söhne nebst Grundstück, Inventar u. Zubehör, Warenlager mit Aktiven u. Passiven u. die Firma in die Akt. Ges. als Sacheinlage dergestalt ein, dass die Geschäfte vom 1./1. 1922 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gelten. Sie erhalten hierfür M. 1 000 000 in bar. Zweck: Betrieb von Zigarren- u. Tabakfabriken, insbesondere die Übernahme u. Weiter- führung der bisher als offene Handelsges. unter der Firma Chr. Frischen Söhne betriebenen Zigarrenfabriken, der Ankauf von Grundsffüeken zu diesem Zwecke sowie der Betrieb aller mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch die Beteiligung an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen sowie der Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Direktion: Herm. Heinr Schröder, Joh. Heinr. Albert, Bremen. Aufsichtsrat: Syndikus Friedr. Wilh. Arthur Ulrich, Heinr. Brauckmüller, Bankier Erich Münter, Bremen. Joh. Heinr. Müller, Tabak- u. „„... Akt-Ges. in Bremen. Gegründet: 1922; eingetr. 21./2. 1922. Gründer: Bankier Erich Münter, Bankier Maximilian Ehrgott Fritz Grossmann, Hans Ludwig Kölle, Carl Martin Heinr. Klingeberg, Joh. Heinr. Gätjen, Bremen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikat. aller Art u. sonst. Handelsgeschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. unmittelb. od. mittelb. dienen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Heinr. Müller jun., Bremen; Carl von Reinken, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Degener-Grischow, Joh. Heinr. Müller sen., Alb. Ernst Jost, Bremen.