1502 TFabak-Industrie. *abak Export Compagnie Bremen, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 6./3. 1922; eingetr. 11./3. 1922. Gründer: Joh. Albrecht Schünemann, Prokurist Heinr. Wilh. Loose, Prokurist Wilh. Ludw. Hölzemann, Prokurist Georg Aug. Leopold Schünemann, Bremen; Willem Cornelius Brassem, Amsterdam; Rud. Feigel, Basel. Zweck: Direkter u. indirekter Handel mit Tabaken sowie der Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm., die nach Ermessen des A.-R. damit zusammenhängen, sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Joh. Albrecht Schünemann, Direktor Heinr. Wilh. Loose, Direktor Wilh. Ludw. Hölzemann, Bremen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Emil peter, Basel; Willem Cornelius Brassem, Amsterdam. xPabak-Werk Weser Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer: Diedrich Lampe, Aug. Spreckelsen, Prokurist Herm. Stolte, Tabakfabrikant Friedr. Hass, Bücherrevisor Heinr. Aug. Redecker, Bremen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabakfabrikaten sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründ. zu 100 % Lt. G.-V. v. 23./3. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Heinr. Oetken, Oscar Koch, Bremen. Aufsichtsrat: Otto Bredendieck, Georg Apel, Fabrikant Wilh. Seiden, Bremen. Adler-Compagnie Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./5. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 4./7. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, nämlich einer Zigarettenfabrik; An- u. Verkauf von Tabaken, sowie Fabrikation u. Vertrieb von Zigaretten u. Rauchtabaken. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11.; bis 1914 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Masch. u. Inv. 1, Kontor-Inv. 1, Automobile 1, Kassa u. Bankguth. 501 035, Wechsel 5142, Eff. u. Beteil. 254 087, Steuerzeichen 6 059 287, Debit. 19 767 542, Tabak, Zigarettenmaterial, fert. Fabrikate 2 128 980, (Avalkredit für Zigaretten. steuer 30 000 000). – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 110 000, Rückst. für Talonsteuer 19 000, do. Delkr. 200 000 (Rückl. 100 000), Kredit. 4 668 309, Steuerkredit 22 873 963, Div. 105 000, Vortrag 39 806, (Bürgschaft für Zigarettensteuer 30 000 000). Sa. M. 28 716 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 361 626, Bilanz 244 806. – Kredit: Vortrag 55 843, Betriebsgewinn 550 590. Sa. M. 606 433. Dividenden: 1912–1915: 13, 14, 0, 12 %. 1915: 12 % (v. 1./1.–30./11.). 1915/16–1920/21: 12, 15, 25, 25, 20, 15 %. Direktion: Eduard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Komm.-Rat Ch. W. Palmié. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Adolph Bardach, Dresden. Pinguin-Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 20./3. 1903 als Deutsche Telegraphon-Akt.-Ges., Firma abgeändert lt. G.V v. 25./9. 1920 in Andreas Avramikos & Co. A.-G., dann it. G.-V. v. 31./1. 1921 in Pinguin- Cigarettenfabrik A.-G. Die Ges. erwarb die Zigarettenfabrik der Firma Duell & Wittig. Zweck: Fabrikation von Zigaretten u. sonst. Tabakfabrikaten sowie der Handel mit diesen Artikeln, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma Andreas Avramikos & Co. zu Hamburg betriebenen Handelszeschäftes. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Akt. à M. 1000, davon 1000 Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht. Das A.-K. der Telegraphon-Akt.-Ges. betrug M. 2 000 000, dazu die Erhöh. der Firma Avramikos & Co. It. G.-V. v. 1920 um M. 6 500 000, begeben zu 106 %. Eine Vorz. Div. geniessen die Vorz.-Aktien nicht. Lt. G.-V. v. 3./9. 1921 erhöht um M. 3 500 000 i 3500 Akt., Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Ferner erhölt lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Akt., davon 10 500 Akt. à M. 1000, 500 Vorz- Akt. mit 20fachem Stimmrecht u. für Transaktion der A.-K.-Erhöh. zugunsten der Aktion. 1000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St.