Tabak-Industrie. 1503 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 600 552, Masch. 1 698 830, Inv. 177 608, Fuhr- park 151 000, Kassa 7312, Postscheckguth. 213 114, Eff. 70 000, Debit. 7 730 997, Waren 20 459 984, Kontingente 2 032 392, (Avale 10 000 000). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 726 285 (Rückl. 81 532), Hyp. 240 601, Kredit. 16 755 143, Abschr. 1 870 649, (Avale 10 000 000), Trans- aktion der A.-K.-Erhöh. zugunsten der Aktionäre 1 000 000, Div. 425 000, Tant. 120 911, Vortrag 3201. Sa. M. 33 141 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 842 027, Abzüge u. Zs. 464 584, Provis. 698 996, Gehälter u. Löhne 2 008 089, Abschr. 1 870 649, Reingewinn 1 630 644. – Kredit: Rohgewinn 10 503 511, Vortrag 11 480. Sa. M. 10 514 992. Dividende 1920–1921: 0, 5 % u. für Transaktion (s. oben) M. 1 000 000 Aktien. Direktion: Benjamin Wittig, Georg Friedr. Meyer, Adolf Witting, Fritz Felsenthal. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Dicken, Rob. Samuel, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Ebbing, Aachen: Dr. Heymann, Bankier Max Falk, Düsseldorf; Kaufm. Hugo Hecht, Berlin; Bankier Nölle, Essen. Theodor u. Johann Klassen Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 26./8. 1919; eingetr. 13./10. 1919. Firma bis 27./1. 1920 Tabakindustrie Heidelberg, Akt.-Ges. mit Sitz in Heidelberg. Gründer: Dr. Karl Löffler, Halle a. S.: Phil. Wagner, Karl Streb, Jakob Biegel, Karl Wagner, Frankf. a. M. Zweck: Be- u. Verarbeitung von Tabakerzeugnissen aller Art sowie Vertrieb u. Handel solcher. Die Ges. ist berechtigt, Fabriken, Geschäfte u Firmen zu erwerben, soweit solche ihren Zwecken dienlich erscheinen. Desgleichen ist sie berechtigt, Filialen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1/8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Liquide Mittel 2 806 471, Vorräte 2 685 865, Masch. u. Einricht. 135 152. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 28 000, Verbindlichk. 5 235 353, Rein- gewinn 64 136. Sa. M. 5 627 489. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Abschr. 3 156 577, Reingewinn 64 136. Sa. M. 3 220 713. – Kredit: Bruttogewinn M. 3 229 713. Dividende 1920: ? %. Direktion: Karl Klassen, Ernst Brinkmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jakob Moser, Frankfurt a. M.; Dr. jur. Jul. Look, Düsseldorf; Frau Carl Klassen, Emmerich. *Reemtsma Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer: Bernhard Reemtsma, Philipp Reemtsma, Hermann Reemtsma, Alwin Reemtsma, Erfurt; Treuhandges., Leipzig. Der Wert der Sacheinlagen beträgt insgesamt M. 4 977 197. Der Rest ist von den Aktionären in bar gezahlt. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Firma B. Reemtsma & Söhne in Erfurt betriebenen Geschäfts zur Verarbeitung von Tabaken u. der Handel damit, insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb von Zigaretten. Die Akt.-Ges. ist be- rechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben und Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Direktion: Herm. Phil. Reemtsma, Erfurt. 5 Fabrikbes. Bernh. Reemtsma, Erfurt; Dir. Moritz Schultze, David Schnur, erlin. *Louis Lypstadt & Co., Akt-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer: Louis Lypstadt, Julius Fröhlich, Georg Schmidt, Frankf. a. M.; Prokurist Ludwig Sohl, Offenbach a. M.; offene Handelsges. Louis Lypstadt & Co., Frankf. a. M. Zweck: Herstell. von Zigaretten sowie aller mit diesem Geschäftszweige verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Kapital: M. 16 000 000 in 15 000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Louis Lypstadt, Julius Fröhlich, Georg Schmidt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankdir. Ludwig Deutsch-Retze, Bankdir. Jul. Jacob, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Ferd. Schwarzschild, Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Emil H. Hirschmann, Hanau a. M.; Bankier Walter Melber, Dir. Philipp Becker, Frankf. a. M.