1504 Tabak-Industrie, „Matag-, Mazedonische Tabak-Akt.-Ges. u. Cigarettenfabrik in Hamburg. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Bankier Alphons Butenberg. Dir. Stephan Hamers, Fabrikant Heinr. Puttfarcken, Willy Dawartz, Hamburg; Rechts- anwalt Dr. Herm. Reiff, Altona. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten sowie der Handel in mazedonischen u. anderen Rohtabaken aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Iwan Kowatscheff, Bank-Dir. Dr. Iwan Karosserow, Sofia; Fabrikant John Holst, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammersyndikus a. D. Dr. jur. Rich. Friedr. Franz Grunow, Hamburg; Königl. Bulgarischer Gen.-Konsul a. D. Dimitri Jotzoff, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jacob Krauss, Bankier Carl Wilh. Joh. Kofeusen, Hamburg. *von der Meden & Thomsen, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 7./12. 1921, 3./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Bruno Heinr. Karl Lui Lindemann, Fabrikant Heinr. Friedr. Wilh. Grupe, Erich Bernh. Bruno Hans Schwartz, Hamburg; Hans Peter Eduard Brettschneider, Max Puls, Niendorf; Franz Cäsar Albert Schumacher, Blankenese; Fabrikant Ludwig Anton Eduard Wehner, Hamburg; Guts- bes. Heinr. Conrad Alfred Bruns, Mehle bei Elze. Die Aktionäre Wilhelm Grupe u. Bruno Lindemann bringen das Geschäft der Firma Meden & Thomsen nebst Firma auf Grund einer auf den 31./10. 1921 aufgemachten Bilanz in die Akt.-Ges. ein. Der Aktionär Ludwig Wehner bringt sein unter der Firma Ludwig A. E. Wehner bisher als alleiniger Inhaber geführtes Geschäft auf Grund einer auf den 31./10. 1921 aufgemachten Bilanz in die Akt.- Ges. ein. Für die Einbringung erhalten: der Aktionär Wilhelm Grupe 24 Vorz.-Akt. u. 676 St.-Akt., der Aktionär Bruno Lindemann 24 Vorz.-Akt. u. 676 St.-Akt., der Aktionär Ludwig Wehner 50 Vorz.-Akt. u. 300 St.-Akt., sämtl. auf den Inhaber lautend u. als voll eingezahlt geltend. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Firma von der Meden & Thomsen zu Hamburg, bisher betriebenen Zigarrenfabrik sowie der Erwerb der unter der Firma Ludwig A. E. Wehner ebenfalls zu Hamburg, bisher betriebenen Zigarrenfabrik, ferner der Betrieb aller mit diesem Gegenstande im Zusammenhang stehender Rechts- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. hat das Recht, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 2900 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Anton Eduard Wehner. Aufsichtsrat: Hans Peter Eduard Brettschneider, Niendorf; Fabrikat Heinr. Friedr- wWilh. Grupe, Bruno Heinr. Karl Lui Lindemann, Hamburg; Max Puls, Niendorf; Erich Bernh. Bruno Hans Schwartz, Hamburg. Rinn & Cloos Akt.-Ges. in Heuchelheim bei Giessen. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 29./12. 1920 in Giessen. Gründer: Fabrikant Ludwig Rinn, Marie Rinn geb. Kröck, Ehefrau des Vorgenannten, Else Rinn, Cand. agrar. Otto Rinn, Heuchelheim; Referendar Dr. jur. Karl Dönges, Frankf. a. M. Zweck: Erwerbung u. Fortführung des in Heuchelheim bei Giessen von Ludwig Rinn als alleinigen Inhaber unter der Firma Rinn & Cloos betriebenen Zigarren- u. Tabakfabri- kationsgeschäftes. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Rinn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Karl Dönges, Frankf. a. M.; Cand. agrar. Otto Rinn, Marie Rinn geb. Kröck, Heuchelheim. Panagiotis Avramikos Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 14./2. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer: Heinrich Josef Brungs, Hamburg, handelnd als persönlich haftender Gesellschafter der Kommanditgesellschaff „Panagiotis Avramikos“; Philipp Servais, Willy Kern, Köln; Dir. Franz Wette, Godesberg; Kaufm. Herm. Quante, Köln. Zweck: 1. Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten u. sonstigen Tabakerzeugnissen. 2. Erwerbung oder Pachtung oder Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den zu 1. erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern. Kapital: M. 14 000 000 in 12 000 Akt. Lit. A. u. 2000 Akt. B à M. 1000, übern. von den Gründern. Von dem für die Zahlung von Div. bestimmten Betrage erhalten die Aktien