Tabak-Industrie. 1505 Iit. A vorab eine Div. bis 6 %; alsdann erhalten die Aktien Lit. B eine Div. bis zu 6 %. Ein etwaiger Restbetrag wird gleichmässig auf alle Aktien verteilt. In der G.-V. gewährt jede Aktie Lit. A eine Stimme u. jede Aktie Lit. B 6 Stimmen. Direktion: ? Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Heinrich von Stein, Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Bank-Dir. Friedrich Neuerburg, Bankier Karl Theodor Deichmann. Zigarettenfabrik „Bonitas“ Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer: Wwe. Hedwig Hirsch, geb. Selowski, Fhefrau Elfride Schild, geb. Hirsch, Max Schild, Zahnarzt Alfred Bendix, Apothekenbes. Louis genannt Ludwig Nathan, Magdeburg. Zweck: Betrieb von Zigaretten- u. Tabakfabriken, Tabak- u. Zigarrenhandel, Errichtung, Erwerb u. Betrieb hierfür geeigneter Anlagen sowie Betrieb u. Finanzierung von sonst. Geschäften, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängen; Betrieb afler Geschäfte u. Mass- nahmen, die zur Erreichung dieser Zwecke förderlich erscheinen, insbes. Beteilig. an fremden Unternehm., Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: M. 2 500 000 in 2200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die Vorz.-Akt. gewähren ein 5faches Stimmrecht u. einen Vorzugsgewinnanteil von 6 % mit Nachzahlungspflicht, ferner auf einen zusätzl. Gewinnanteil von % für jedes Prozent, das die Ges. über 8 % hinaus auf die St.-Akt. als Gewinnanteil verteilt. Pei Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Akt. vorweg einen Anteil bis zu 125 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Direktion: Artur Hirsch, Magdeburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Hirsch, Dresden; Rechtsanw. Dr. Max Manasses, Köln; Eugen Hirsch, Magdeburg. Karmitri Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Muskau 0.-L. Gegründet: 3./1. 1922; eingetr. 14./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Julius Schöning, Motho (Weser); Dir. Otto Schlottmann, Muskau; Paul Laessig, Berlin; Rich. Mitzlaff, Frau Lina Halbrock geb. Crüwell, Bielefeld. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Zigarettenfabriken u. ähnlichen Industrien u. Gewerben, Erwerb u. Pacht. von Grundstücken für die Zwecke der Ges., Beteil. an Unter- nehmungen der Tabakindustrie u. des Tabakhandels. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Mettchen, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanwalt u. Notar Georg Peiser, Berlin; Dir. Walter Krohne, B. Friedenau; Arthur Kraus, B.-Grunewald. Nordhäuser Tabakfabriken Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 22./12. 1919 bezw. 14./1. 1920; eingetr. 17./1. 1920. Gründer: verw. Frau Mathilde Hanewacker, geb. Tönnies, Fabrikant Rud. Kneiff, Fabrikant Franz Petri, Fabrikant Siegwart Loewie, Fabrikant Wilh. Uhlenhut, Fabrikant Hugo Wittig, Nordhausen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen u. ähnlichen Unternehm. Der Betrieb wurde am 1./6. 1920 aufgenommen. Kapital: M. 25 750 000 in 750 Nam.-St.-Akt. u. 25 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 10./6. 1920 M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1921 um M. 15 450 000 in 450 Nam.-St.-Akt. u. 15 000/Inh.-Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1920. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-St.-Aktie = 40 St.; 1 Inh.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Masch. u. Geräte-K. 112 745, Betriebsutensilien 69 508, Mobil. 173 287, Kraftwagen 67 500, Kasse, Bank- u. Postscheckguth. 5 415 853, Konto- korrent 9 090 519, Waren 17 194 150. – Passiva: A.-K. 10 300 000, Schuldverschreib. 5150 000, R.-F. 835, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Delkr.-K. 300 000, Kontokorrent 13 956 644, Gewinn 1 416 083. Sa. M. 32 123 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Vertriebsunk. 6 876 205, Betriebsunk. 3 864 866, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Delkr.-K. 300 000, Schuldverschreib.-Aufgeld 150 000, Abschr. 47 003, Reingewinn 1 416 083. – Kredit: Fabrikat. u. Waren-K.: Bruttoüberschuss 13618 362, Zs. 35 795. Sa. M. 13 654 157. Dividenden 1919/20–1920/21: 0, 10 %. Direktion: Fabrikant Otto Ploetz, Rud. Kneiff; Stellv. Hugo Wittig. Anfsichtsrat: Vors. Fabrikant Fritz Kneiff, I. Stellv. Fabrikant Herm. Reddersen, Nord- Musen, II. Stellv. Dr. A. Strube, Bremen; Siegwart Loewié. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II 95