1508 Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 426 297, Abschr. 22 000, Reingewinn 1 295 898. – Kredit: Vortrag 67 709, Rohgewinn 4 676 486. Sa. M. 4 744 196. Kurs Ende 1912–1921: 91, 89.50, 66.75*, –, 120, 242, 175*, 246, 411, 700 %. Notiert in Berlin. 3 1911/12–1920/21: 0, 5, 0, 10, 10, 15, 17½, 15, 15 – 15 % Bonus, 15 15 % Bonus. .-V.: 4 J. (K.). 3 Direktion: Lorenz Zopes; Otto Zieler. 3 Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Alb. Drosihn, Aschersleben; Stellv. Bankier Rich. Pohl, Berlin; Geh. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Stadtrat Udo Borchert, Bank-Dir. Nic. Rasmussen, Oberbürgermeister Dr. Bunde, Aschersleben; Bankier Gust. Unger, Berlin. Zahlstellen: Aschersleben: Eigene Kasse, Ascherslebener Bank, Rasmussen & Co.; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank A.-G. Agraria Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Giesebrechtstr. 12. (In Konkurs.) Gegründet: 24./9. 1920; eingetr. 15./11. 1920. Gründer: Dir. August Sievers, Witten- berg, Dir. Wolfgang Parthey, Major Joachim Cleinow, Charlottenburg; Fabrikbes. Ernst Basse, Westend-Berlin; Dir. Friedr. Fischer, Charlottenburg; Märkische Futtermittelzentrale G. m. b. H. „ Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art, in- u. ausländischen Futter- mitteln, landwirtschaftl. Maschinen u. mit Vieh. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Aug Siewers. „ Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Kraatz, B.-Wilmersdorf; Stellv. Oberst a. D. Wilh. Petzel, Charlottenburg; Dr. phil. u. med. Jos. Trinchese, Steglitz; Kaufm. Paul Eismann, Berlin. Brandenburgische Futtermittel u. Holzindustrie Akt.-Ges. in Berlin, Alt-Moabit 194. Gegründet: 1./11. bzw. 18./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer: Fabrikbes. Paul Eismann, Kaufm. Herm. Ebbinghaus, Berlin; Fabrikbes. Ernst Eismann, Leipzig; Fabrikbes. Bruno Meyen, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Dr. Erich Arnet, Berlin. Zweck: Bearbeitung von Holz, insbes. Anfertigung von Eisenbahnschwellen u. Holz- wolle u. Herstellung von Futtermitteln aller Art u. Vertrieb dieser Fabrikate, Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 in 4000 auf den Inh. lautenden St.-Akt. zu je M. 1000, div.-ber. v. 1./7. 1921. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort übern. u. hiervon der Betrag von M. 1 500 000 den alten Aktionären bis 21./1. 1922 zum Kurse von 130 % angeb. im Verh. von 2: 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kasse 884, Debit. 605 635, Bankguth. 186 908, Geb. 490 884, Inv. 15 035, Masch., Geräte etc. 1 868 931, Säcke 7361, Futter 77 000, Holz 44 302, Kaut. 13 520. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 160 691, Rückstell. für Steuern 50 000, Reingewinn 99 770. Sa. M. 3 310 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 900, Lohn 145 547, Pacht 3471, Säcke 2036, Versich. 22 905, Fabrik-Unk. 79 239, Frachten 66 991, Gehälter 52 968, Provis. 4938, Zs. 3445, Steuern 50 000, Reingew. 99770. – Kredit: Futter 257 945, Holz 286265. Sa. M. 544210. Dividende: 1921 (½ Jahr): 3 %. Direktion: Otto Schulz, Berlin; Hauptm. a. D. Hermann von Ludwig, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Lindemann, General von Tronchin, B.-Schöneberg; Syndikus Dr. Rud. Goehrke, Dir. Ludwig Linhoff, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Mertz & Co. Getreide-Handels-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer: Fritz Heller, Bankier Ernst Maron, Rob. Abeles, Dir. Alfred Behrend, Bank für Brau-Industrie, Dresden. Zweck: a) Handel mit Getreide aller Art, aus Getreide hergestellten Produkten, land- wirtschaftl. Erzeugnissen u. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, b) Beteil. an anderen Unternehm. die den gleichen Gegenstand betreiben, sowie Erwerb solcher Unternehm., Vermittlung von Handelsgeschäften der unter a u. b gedachten Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1922 gezogen. Direktion: Rob. Abeles, Dir. Alfr. Behrend. Aufsichtsrat: Fritz Heller, Bankier Ernst Maron, Stadtrat Dr. Joh. Bernhard Krüger, Dresden.