Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. 1509 Nlährmittel- u. Trocknerei-Verwertung, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 21./12. 1917; eingetr. 11./2. 1918. Gründer siehe Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstellung, Trocknung, Verwertung u. Beschaffung von Nähr- u. Futtermitteln jeder Art für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. ist berechtigt, sich zum Zwecke der Förderung ihres Geschäfts auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art in jeder zu- lässigen Form zu beteiligen. Kapital: 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern; zunächst 25 % eingez. ÜeGenafäftsjahr: 1/8.—31./. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 225 000, Debit. 92 656, Kassa 109. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 76, Rückst. f. Steuern 1475. R.-F. 447. Gewinn- Vortrag 8500, Reingewinn 7267. Sa. M. 317 766. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Unkost. 1179, Warenkto 1006, Rückst. f. Steuern 1475, Gewinn 7267. – Kredit: Trocknerei- u. Mahlkto 6862, Zs. 3548, Provis 517. Sa. M. 10 928. Dividenden 1917/18–1918/19: ?, %. (Gewinn M. 8947, 7267.) Direktion: Sally Hermann. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Wertheim. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Prov. Hann. zweck: Betrieb einer Getreide-Drescherei. Die G.-V. v. 16./6. 1920 sollte über die Liquid. der Ges. beschliessen. Kapital: M. 17 400 in Aktien a M. 50 .. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Kassa 515, Grund u. Gebäude 6650, Masch. u. Kessel 10 800, Strohbinder u. Utensil. 1000. – Passiva: A.-K. 17 400, Sparkasse 423, R.-F. 172, Reingewinn 969. Sa. M. 18 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 7600, allg. Unk. 14 782, Zs. 428, Abschr. 1844, Reingewinn 969. – Kredit: Dreschgelder 25 600, Miete 25. Sa. M. 25 625. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Heinr. Schierding, A. Gehrs, Gust. Feuge. Aufsichtsrat: Vors. W. Rösemann. *Rheinische Handels-Akt.-Ges. für Getreide-, Lebens- u. Futtermittel in Köln. Gegründet: 10./11. 1921; eingetragen 3./12. 1921. Gründer: Bankbeamter Fritz Scabell, Bankbeamter Carl Bulius, Hauptmann a. D., Axel Lakoschus, Bruno Lunde, Wilh. Bender, Köln. Zweck: 1. Handel in Getreide-, Futter- u. Lebensmitteln, 2. Vertretung von Mühlen- werken u. ähnl. Ges., 3. Erwerb. oder Pachtung oder Erricht. von Anlagen jeder Art- welche geeignet sind den zu 1 und 2 erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern, 4. Erwerb und die Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma „Finkler & Echte“, Köln, geführten Lebensmittelabt. u. der Firma Richter & Gaul in Köln- Deutz. Ausserdem kann sich die Ges. bei verwandten sonst. Unternehm. im In- u. Auslande beteiligen, Aktien, Anteile oder Schuldverschreib. solcher Unternehm. erwerben oder beleihen sowie überhaupt alle Massnahmen ergreifen und alle Geschäfte machen, die zur Erreich. oder Förder. des Gesellschaftszwecks dienlich erscheinen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion: Gottfried Agahd, Fritz Richter, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rob. Wendehorst, Gustav Adolf Echte, Bank-Dir. Fritz Neuerbourg, Köln; Ditmar Finkler, Bonn. *Oehlmann & Frerichs, Akt.-Ges. in Oldenburg. Gegründet: 7./1. 1922; eingetragen 25./2. 1922. Zweck: Erwerb 1. des bislang von der Kommanditges. in Firma H. Oehlmann & Co. in Oldenburg betriebenen Getreidegeschäfts, 2. der bislang von Herm. Joh. Frerichs, Olden- burg, unter der Firma „Anton Günther Hafermühle“ Herm. Frerichs betriebenen Hafer- mühle u. die Fortführung dieser Geschäfte, ferner der Handel mit Getreide u. Futter- mitteln sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, welche nach Ansicht des Vorstands u. des A.-R. im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinrich Oehlmann, Herm. Frerichs, OÖldenburg.