– Konsum-Vereine etc. 1511 Zweck: Erwerb und Betrieb von Trocknungsanlagen und die Herstellung von Futter- und Düngemitteln aller Art. Die Gesellschaft kann sich auch an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./8. 1919 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, übernommen von dem Bankhaus Wagner & Co. in Leipzig zu 100 %, um die dem Fabrikbesitzer Richard Lankow in Leipzig gehörigen, in Taucha gelegenen Grundstücke, die sogenannten Sächsischen Trocken-Werke, einschl. der vorliegenden Abschlüsse für den Kaufpreis von M. 900 000 zu erwerben. Lt. G.-V. v. 5./11. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von Wagner & Co., Leipzig, zu 120 %, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 127 723, Geb. 1 148 207, Masch. 1 584 484, Licht- u. Kraftanl. 74 172, Gleisanl. 92 724, Inv. 23 306, Kassa 1468, Debit. 185 473, Bestände 1 001 0 64, Verlust 388 233. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 72 172, Hyp. 1 162 500, Akzeptk. 800 000, Kredit. 1 365 385, Interiemsk. 26 800. Sa. M. 4 626 858. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuerk. 180 898, Lohn- u. Gehälterk. 190 264, Versich.-Präm. 24 195, Unkost. 228 007, Handl.-Unk. 110 832, Kohlenverbr. 73 457. – Kredit: Vortrag 14 802, Fabrikationsgewinn 404 620, Verlust 388 233. Sa. M. 807 656. Dividende 1919/20: 10 %. Direktion: Dir. W. H. P. Peters, Walter Liman. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Dir. Georg Engels, Freiberg; Dir. Heinr Voehl, Nordhausen; Rittergutspächter Willy Hahn, Peres. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Bankhaus Wagner & Co. u. Zweiganst. Konsum-Vereine etc. Consum-Verein Antonienhütte A.-G. in Antonienhütte, O.-S. Gegründet: 1884. Die Ges. besitzt Verkaufsstellen: 5 in Antonienhütte, je 1 in Buchatz, Bielschowitz, Friedenshütte, Friedrichsdorf, Godullahütte, Halemba, Kochlowitz, Morgenroth, Neu-Radzionkau, Orzegow, Paniow, Radoschau, Rokittnitz, Ruda, Rudahammer, Schomberg, Thurzo Colonie, 2 in Radzionkau. Warenumsatz 1911/12–1920/21: M. 3 525 431, 3 911 691, 4088 822, 3 647 704, 4 307 345, 3 310 405, 4 056 847, 5 432 507, 15 078 619, 19 898 629; Rabatt an die Warenabnehmer je 10 % gleich M. 352 543, 391 161, 408 882, 364 770, 312 657, 230 142, 168 000, 100 000, 100 000, 328 800. Kapital: M. 60 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150 u. 35 Nam.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 150 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest an die Warenabnehmer. Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Kassa 154 743, Postscheckkto 39 756, Effekten 191 629, Waren 1 598 248. Immobil. 198 002, Masch. u. Utensil. 17 926, Tant.-Vorschuss 67 664, Debit. 183 302. – Passiva: A.-K. 60 000, Disp.-F. 65 000, R.-F. 30 000, Hypoth. 178 000, Schulden- tilg.-F. 200 000, Baureserve-F. 250 000, Kaut. 71 935, Beamten-Sparkasse 127 642, Beamten- unterst.-F. 12 195, Tant. 151 163, Kredit. 158 417, Remunerat. 26 933, unerhob. Div. 3021, Kunden- rabatt-K. 328 800, Bank-K., Kredit. 164 895, Warenumsatzsteuerrückl. 450 000, Einbruchs- diebstahlversich. 82 000, Anschaff.-K. 45 000, Tarifgehaltnachzahl., 25 000, Vortrag 21 239. Sa. M. 2 451 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 293 734, Immobil.: Unterhalt.-Kosten 10 790, Abschr. 56 046, Masch. u. Utensil. 33 001, Zs. 56 759, Tant. 151 606, Div. 3000, Kunden- Rabatt 328 800, Schuldentilg.-F. 20 000, Bau-Res. 35 000, Einbruchsdiebstahlversich. 65 000, Warenumsatzsteuer-Rückl. 300 000, Remunerat. 15 000, Tarifgehaltnachzahl. 25 000, An- schaff.-K. 45 000, Vortrag 21 239. —– Kredit: Vortrag 39 122, Waren 2 376 200, Bäckerei 19 681, Diskont-K. 18 909, Miete 6065. Sa. M. 2 459 979. Aktien-Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schubert, Morawetz. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Bergrat Paul Riedel, Tarnowitz; Stellv. Gen.-Dir. Werner, Beuthen O.-S. Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz, Akt.-Ges. in Görlitz, Rauschwalder Strasse 41. Gegründet: 31./7. 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Filialen in Frankfurt a. Oder, Dresden u. Kottbus.