1512 Konsum-Vereine etc. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren zu bDilligsten Preisen gegen Kasse. Die Ges. unterhält Filialen in Frankf. a. 0., Dresden u. Kottbus. 1913/14–1919/20: M. 10 963 642, 12 552 145, 16 548 582, 17 558 708, 17 024 510, 19 594 379, 180 971. Kapital: M. 6 000 000 in 12 000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 500 000. Nach G.-V. B. v. 10./6. u. 1,/7. 1914 wurde das A.-K. um M. 500 000 erhöht durch Ausgabe von 1000 Nam. Aktien à M. 500; bezogen 759 Stück von den alten Aktionären zu 148 % = M. 740; ander. weitig 241 Stück zu M. 800 per Stück begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. u. 22./12. 1919 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 20./9. u. 11./10. 1920 um M. 3 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Hypotheken: M. 846 320. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % u. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldscheinen à M. 100, wovon zus. noch M. 457 600 in Umlauf; Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 19. II. M. 2 000 000 von 1920 in 5 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. M. 300, rückz. zu pari. Ausgabekurs 100 %. Zeichnung vom 20./12. 1919–20./1. 1920. Zs. 31./12. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jeder Aktionär 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vom Rest 6 % (mindestens M. 8000, höchstens M. 12 000), Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 652 951, Warenvorräte 13 947 380, Grund- u. Gebäudebesitz 1 741 020, lebend. u. tot. Inv. 14, Eff. u. Depos. 486 831, div. Debit. 10410 194. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldscheine 2 457 600, do. Zs. 42 540, Hyp. 846 320, Kaut. 326 701, Schreiber-Stift. 149 819, R.-F. 2 231 379, unerhob. Div. 12 315, div. Kredit. 14 125 314, Rein- gewinn 1 046 400. Sa. M. 27 238 391. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 3 474 044, Gen.-Unk. 2 773 417, Schuldschein-28. 122 125, Bank-Zs. 253 193, Abschr. 27 837, Reingewinn 1 046 400. – Kredit: Bruttogewinn 7 691 881, Eff. 5136. Sa. M. 7 697 018. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 10, 12, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. C.V.: 4 J. n. F. Direktion: In Görlitz: Aug. Jordan; in Frankf. a. O.: Alexander Müller; in Dresden: H. Hörichs; Stellv. O. Härtel, Görlitz. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schöpke, G. Dunkel, P. Hechler, Paul Ullrich. Max Bert- hold, A. Bednarz-Raabe, Ernst Weihrauch, Bruno Walter, Alfred Henschel, Franz Reinel, Gust. Lehmann, Baumeister Theod. Meyer, Görlitz. Consum-Verein „Zum Baum-', A.-G., Grossenhain. Gegründet: 1889. Kapital: M. 160 000. Urspr. M. 80 000, It. G.-V. v. 17./4. 1920 Erhöh. um M. 50 000, begeben zu 112.50 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Hausgrundstück 23 000, Inventar 1, Betriebsmittel 350 514, Wertp. 5000, Beteil. 6174, R.-F. 13 137, Ern.-Rückl. 18 423, Inventurbestände 130 035. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 13 137, Ern.-Rückl. 18 423, Kredit. 37 113, Rückst. 138 000, Reingewinn 209 611. Sa. M. 546 287. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 108 361, Steuern 125 292, Aktionär. u. Konsumentenrabatt 162 212, Papier u. Tüten 6727, Abschreib. 5750, Reingewinn 209 611. – Kredit: Vortrag 3797, Warenrohgewinn 602 933, Fastagen 2860, Zs. 6861, Diskont 1502. Sa. M. 617 956. Gewinn 1911/12–1920/21: M. 18 098, 20 085, 20 447, 20 156, 19 154, 15 836, 11 890, 10072, 13 067, 209 611. Dividenden 1911/12–1920/21: 11½, 12, 12, 12, 12, ?, 2, 2, 2, ? % auf Aktien u. Waren- entnahme. Vorstand: Vors. Rich. Götze, Stellv. Herrm. Heerde. Aufsichtsrat: J. Schröter, Max Lohse, H. Lippold, H. Bock, Rich. Berndt. Kohlscheider Aktien-Gesellschaft „Selbsthilfe“ in Kohlscheid. Zweck: Handel mit Lebensbedürfnissen u. Verbrauchsgegenständen. 24 Filialen im Wurmrevier. Kapital: M. 282 000 in 376 Nam.-Akt. à M. 750. Urspr. M. 47 000, erhöht lt. G.-V. 11./9. 1899 um M. 23 500 in 94 Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1921 erhöht um M. 211 500. Anleihe: M. 589 397. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Grenze 30 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Immobil. 191 661, Automobil 120 000, Masch. 36 000, elektr. Anlage 1, Backofenanlage I 16 000, do. II 1, Mobil. 10 001, Fuhrwerk 1, Versicher. 39 000, Eisenbahnanschluss 1, Eff. 137 600, Depos. 439 010, Warenbestand 1 402 241, Kassa 20 148, Debit. 12 661. – Passiva: A.-K. 70 500, R.-F. 25 000, besond. R.-F. 60 000, Div.- Ergänz.-F. 25 000, Delkr.-K. 15 000, Ausfall 55 000, Kaut. 53 000, Anleihen 719 979, Kredit. 1 342 870, Gewinn 57 978. Sa. M. 2 424 327. *