Konsum-Vereine etc. 1513 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 155 395, Ab- u. Zuschreib. 79 219, Rein- gewinn 57 978. – Kredit: Vortrag 9067, Gewinn 1 283 525. Sa. M. 1 292 593. Gewinn 1911/12–1920/21: 40, 40, 40, 20, 20, 20, 20, 20, 40, 40 %. Vorstand: Vors. Bergwerks-Dir. H. Schornstein, Stellv. Betriebsführer N. Krahé, Be- triebsführer Joh. Hirtz, Heinr. Geilen, LDudw. Hillenblink. Aufsichtsrat: Vors. R. Hillenblink, Kohlscheid. Waaren-Einkaufs-Verein Lauban, Act.-Ges. in Lauban. Gegründet: 1870 als Genossenschaft, 1889 als solche liquidiert u. in A.-G. umgewandelt. Zweck: Kolonialwarenhandel en gros und en detail. Warenumsatz 1911/12–1920/21 M. 969 380, 1 047 079, 1 002 340, 1 031 421, 1 217 331, 1 362 355, 1 510 451, 2 174 871, 4 161 989, 7 794 095. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 36 000. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 144 000 (auf M. 180 000). Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. Juni 1920 um M. 180 000, angeboten den alten Aktionären zu 13% Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Waren 604 819, Debit. 263 316, bare Werte 54 563, Grundst. 129 115, eig. Wertp. 4000, Einricht. 1, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. I 40 168, Grundst.-Ern.-F. 17 000, Verfüg.-K. 4346, Steuerrückl. 19 740, Versich.-Rückl. 6000, Bau u. Reparat. 10 000, Rückl. f. Unterst. 10 000, Gehälterrückl. 20 000, Kredit. 418 253, Gewinn 150 308. Sa. M. 1 055 817. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 215 470, Zs. 14 242, Abschr. 4980, Rein- gewinn 150 308. – Kredit: Waren 384 172, Verschiedenes 830. Sa. M. 385 002. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, ? %. Ausserdem für 1915/16 an alle Detail-Käufer 13 % Waren-Div. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Alfred Nitsche, Rich. Werner. Aufsichtsrat: Vors. C. Schmidt. Konsumverein Laurahütte O.-S. A.-G. in Laurahütte 0.8. Gegründet: 18./3. 1904; eingetr. 20./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweignieder- lassungen in Chorzow, Czerwionka, Siemianowitz, Maczeikowitz u. Dubenskogrube. Zweck: Billigste Beschaffung bezw. Herstellung und Weiterveräusserung von allen zum Lebensunterhalte dienenden Gegenständen. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 10 000, erhöht 1907 um M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 980, Postscheck-K. 265, Eff.-Kriegsanleihe 5425, Waren 685 899, Inv. 1500, Debit. 9546. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn 260 000, R.-F. 2000, Dispos.-F. 72 000, Einbruchversich. 2800, Kaut. der Angestellten 14 908, Kredit. 165 189, Warenhaussteuerrückl. 55 000, unerhob. Div. 210, Rückvergüt. auf die Warenent- nahme einschl. Übertrag aus dem Vorjahr 86 408, Reingewinn 25 101. Sa. M. 703 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 474 847, Abschr. auf Inv. 695, Rück- vergüt an die Warenentnehmer 80 000, Reingewinn 25 101. – Kredit: Vortrag 986, Diskont 5624, Überschuss aus dem Waren-K. 574 033. Sa. M. 580 644. Aktien-Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 5, , 5, 5% 5, 3, 5% %. Direktion: Kurt Gaertner, Vincent Wischniowsky, Erich Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Berg-Dir. Ernst Pietsch, Laurahütte: Stellv. Berg-Dir. Th. Meyer, Ober-Revisor Georg Rhenisch, Siemianowitz; Bergwerks-Dir. Kurt Staudinger, Chorzow; Bergwerks-Dir. Georg Prietze, Berg-Insp. Jos. Latacz, Czerwionka. Zwickauer Warenyermittlungs-Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 8./10. 1868. Sitz bis 24./9. 1905 in Schedewitz jetzt in Zwickau. Firma bis 25./9. 1910 Schedewitzer Consum.Verein, dann wie oben. Zweck: Herstellung u. der Einkauf von guten und unverfälschten Lebens- u. Genuss- mitteln, Bekleidungsgegenständen u. Wirtschaftkbedürfnissen im grossen und Abgabe der- selben an jedermann gegen Barzahlung, um aus dem dabei erzielten Überschusse Kapital zu erwerben, dasselbe zu weiteren gesellschaftl. Unternehmungen zu verwenden oder an die Ges. als Div. zu verteilen. Seit 1903 auch Betrieb einer Sparkasse. Verkaufsstellen in Nieder- hasslau, Marienthal, Niederplanitz, Oberhohndorf, Zwickau, Pölbitz, Schedewitz, Mosel, Ober- planitz, Werdau u. Wildenfels. Umsatz 1911/12–1920/21: M. 3 132 803, 3 253 331, 3 847 149, 3 411 913, 3 838 766, 4 124 262, 4 726 979, 6 386 489, 14 861 297, 23 398 585. Kapital: M. 1 510 000 in 1800 Aktien à M. 150 und 6200 Aktien à M. 200. 1892 wurde das Kapital von M. 310 000 auf M. 510 000, 1896/97 auf M. 1 510 000 erhöht, jedoch sind M. 500 000 in 2500 Aktien à M. 200 noch unbegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 1 436 600. Anleihe: M. 187 800 in 4½ % Neubau-Anteilscheinen à M. 100 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–830./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Div. den Aktionären, der Rest als Waren-Div.