7* 1516 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Dr. Victor Frank, Berlin. Aufsichtsrat: Heinz Brauer, B.-Schöneberg; Guido Bier, Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf, Berliner Industrie-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 19./12. 1918; eingetr. 20./2. 1919. Gründer: Architekt Paul Zimmerreimer Berlin; Dir. Theodor Wolf, Frohnau; Ges. für Bodenwerte m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Fritz Cassel, B.-Schöneberg; Industrie- und Bau-Finanz G. m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Architekten Karl Hiller, Wannsee b. Berlin, und dieser vertreten durch Fritz Cassel, B.-Schöneberg; Dir. Otto Wendt, B.-Friedenau. Zweck: Erwerb von industriellen Unternehmungen und Anlagen der Kriegswirtschaft und deren Umwandlung in Friedensbetriebe, deren Fortführung sowie Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und alle mit diesen Zwecken zusammenhängenden Rechts. handlungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dipl.-Ing. Wilh. Hiller, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Architekt Karl Hiller, Wannsee b. Berlin; Dr. jur. Emil Hölscher, B.-Zehlen. dorf; Max Zucker, Charlottenburg. *Bodenprodukten-Akt.-Ges. in Berlin, Vossstr. 15. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Rechtsanwalt Franz Löwisohn, Berlin; Dr. Heinz Kneller, B.-Wilmersdorf; Alb. Wildhagen, Ernst Collin, B.-Charlottenburg; Fritz Salinger, B.-Lichterfelde. Zweck: Import u. Export von Bodenprodukten in verarbeitetem u. unverarbeiteten Zustande, insbes. Ausgestalt. des diesbezügl. Wirtschaftsverkehrs mit Rumänien. Sie ist, jedoch berechtigt, sich auch an anderen geschäftl. Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen, soweit sie mit dem vorstehend bezeichneten Gegenstande des Gesellschaftsunter nehmens im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Direktion: Jos. Riecz, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. jur. Max Fraenkel, Arthur Barasch, Dr. jur. Victor Franck, Berlin. Commercium, Aktiengesellschaft zur Förderung des Deutsch-Französischen Handels (Sociétée Anonyme de Commerce Franco-Allemande) in Berlin W. §, Unter den Linden 12/13. (Bis 8./6. 1921: Deutsch-Französische Handels-Aktiengesellschaft (Société Anonyme de Commerce Franco-Allemande). Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer: Rechtsanwalt Ernst Rothschild, Dr. jur. Karl Aden, Kaufm. Otto Bischoff, Kaufm. Theod. Bonatz, Berlin; Kaufm. Max Lindemann, B.-Tempelhof. Zweck: Export von Maschinen u. ähnlicher industrieller Erzeugnisse nach dem Aus land, insbesondere Förderung des Warenaustausches zwischen Frankreich u. Deutschland Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen u. Niederlassungen mm In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100%. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 6915, Inventar 1, Bankguth. 719 493, Debit 288 204. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 13 634, Gewinn 980. Sa. M. 1 014 614% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 63 624, Generalunk. 82 398, Reise spesen 23 477, Gehälter 72 228, Propaganda 13 186, Abschreib. 51 027, Gewinn 980. — Kredit: Zs. 17 704, Provis. 288 978, Waren 239. Sa. M. 306 922. Dividende: 1920/21: 0 %. Direktion: Dir. Aug. Fricke, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Katz, Berlin; Stellv. Bankdir. Dr. Arthur 1 B.-Wilmersdorf, Prof. Dr. Otto Poppenberg, Charlottenburg, Ing. u. Dir. Willy Salge, Ber 0 4