1518 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellsehaften, Automaten etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Direktion: Kohlengrosshändler Jos. Spill, Wetter a. d. Ruhr; Dir. Heinr. Troost, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Rechenberg, Wilh. Pieper, Dr. Herm. Graef, Düsseldorf. Deutsch-Nordische Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Taubenstr. 8/9. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer: Bank-Dir. Theodor Cosmann, Bankbeamter Erich Rösener, Prokurist Julius Busch, Bankbeamter Herm. Trauvetter, Berlin; Deutsch-Nordische Handelsbank A.-G., Berlin. Zweck: Ex- u. Import, insbes. nach u. von nordischen u. asiatischen Ländern, Vertret. anderer Warenhandel treibender Firmen u. Kaufleute sowie Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Fabrik-Dir. Dr. Samuel Fradkin, Charlottenburg; Samuel Komaiko. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Gravenstein, Rechtsanwalt Curt Kallmann, Dir. Ernst Sabersky, Berln; Bank- Dir. Euseb Halpern, B.-Halensee; Konsul Leo Wainstein, Helsingfors. Deutsch Rumänischelndustrie-Akt-Ges.(Societate Anonimd pentru Exploatari Industriale) in Berlin, Gertraudtenstr. 23, Gegründet: 12./9. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer: Major a. D. Willibald Hagemeyer, B. Halenses; Landwirt Theod. Schlegel, B.-Wilmersdorf; Hanns Schafhausen, B. „..... Paul Jordan, Berlin; Gottfr. Stöhr, B.-Halensee. Zweck: Erricht. u. Betrieb von industr iellen u. kaufmännischen Unternehm. in Deutschland u. Russland sowie Beteil. an derartigen Unternehm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Hofrat Dr. Emil Hölscher, B.-Zehlendorf; Landwirt Victor A. Beldiman, B.-Wilmersdorf; Otto Mahn, B.-Schlachtensee. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav Winkler, B.-Zehlendorf; Stellv. Fabrikbes. Gustav Gans, Treuenbrietzen; Fabrikdir. Karl Weidert, B.-Friedenau; Gustav Reme, B.-Westend; Gerichtsassessor a. D. Herm. Honcamp, B.-Zehlendorf. Exim Akt.-Ges. in Berlin, Leipziger Str. 29, Ecke Friedrichstr. 58. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer: Nationalbank f. Deutschland, Kommand.- Ges. a. Akt., Berlin; Ing. Max Glaser, Dir. Gustav Kirsch, Berlin; Erich Wolff Charlottenburg; Paul Bittmar, 03 -Johannisthal. Zweck: Handel, und zwar vornehmlich der Ein- und Ausfuhrhandel –— nebst den wie üblich angegliederten Speditions- und ähnl. Geschäften –— in folgenden und verwandten Warengattungen, die zugleich in Dauerausstellung vorgeführt werden: Masch., Apparate u. techn. Artikel, Eisen und Metalle, Fahrzeuge, Hauswirtschafts- und Gebrauchsgegenstände, Musikinstrumente, Galanterie-, Kurz-, Schreib- und Spielwaren, Chemikalien und Drogen, Lebens- und Genussmittel. Die Ges, ist berechtigt, Unternehm., deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien Nr. 1–10 000), übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Herm. Sochaczewski, B.-Steglitz; Hans von Mylke, Berlin; Rechtsanw. Dr. Rud. Schröder, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Müller, Kolonie B.-Heerstrasse; Stellv. Ludwig Loeb, Kolonie B.-Heerstrasse; Staatsminister a. D., M. d. R. Hans Sivkovich, B. Friedenau; Bank- Dir. Alfred Sachs, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Max Benjamin, Charlottenburg; Handelsgerichtsrat Rich. Pflaum, Berlin; Dir. Wilh. Kalinke, B.-Johannisthal. Export Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 33. Gegründet: 6./7. 1918; eingetr. 11./7. 1918. Gründer: Hof- -Bergrat Rud. Bergmann, B. Wünlersdorf; Konsul Dr. Eduard Dettmann, B.-Schöneberg; Dr. Curt Freih. von Sinner Mannheim; Kaufm. Gotthelf Gossels, Berlin; Kaufm. Herbert Schmidt, B.-Pankow. Zweck: Export u. Import von Waren aller Art nach u. von ausserdeutschen Ländern, Vertretung von Export- u. Importinteressen sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000; urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1922 erhöht um M. 2 700 000 in 2700 Aktien.