Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1519 Geschäftsjahr: 6./7.–5./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 5. Juli 1921: Aktiva: Kassa 43 481, Debit. einschl. Bank- u. Postscheckguth. 3 751 317, Waren 2 612 631, Eff. 1 070 920, Beteilig. 30 000, Kaut. 6590, Inventar 117 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. einschl. Bankforder. 6049 519, R.-F. 60 000, do. II 150 000, aesgaäfhf 161 622, Valuta-Ausgleichs-F. 80 000, Talonsteuer 6000, Reingewinn 824 798. Sa. M. 7 631 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 176 625, Agio 143 607, Abschreib. 117 078, Reingewinn 824 798. – Kredit: Vortrag 59 255, Bruttogewinn 2 112 947, Zs. u. Skonto 89 906. Sa. M. 2 262 110. Dividenden 1919–1921: 6, 12, 15 %. Direktion: Konsul John M. Wiener, Charlottenburg; Felix Gross, Rudolf Pollack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Max Landesmann, Berlin:; Ludwig Arioni, Barmen; Alfred Daus, Geh. Reg.-Rat Dr. Hans von Flotow, Berlin; Dir. Hugo Grosz, Leipzig- Reudnitz: Dr. ing. Georg Hirschland, Essen; Legat.-Rat Freih. von Richthofen, Hamburg; Rechtsanw. Dr. flerbert Schachian, Berlin. Bankkonto: Berlin: & Securius. Fugger Handels- Aktiengesellschaft in Berün W. 8. Französische Str. 29. Gegründet: 2./11. P 26./11. 1920. Gründer: Prokurist Adolf Kramm, Charlottenburg; Kassiererin Schulte, B. Schöneberg; Buchhalterin Ilse Mierisch, Charlottenburg; Prokurist Ernst Doss, Berlin; Kaufm. Adolf Martin, B.-Steglitz. Zweck: Urspr.: Handel mit industriellen Erzeugnissen, insbes. von Eisen u. Stahl. Die Ges. soll auch berechtigt sein, Grundst. zu erwerben. Jetzt: Erwerb, Bebauung, Verbesser., Verwert. u. Verwalt. von Liegenschaften, Beteil. an solchen Geschäften u. deren Finanzier. für eigene u. fremde Rechnung; die Ges. ist berechtigt, alle Arten Handelsgeschäfte im Rahmen dieser Betätig. zu treiben, insbes. mit Eisen, Stahl, Baumaterialien etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht am 1./7. 1921 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übern. von den Konsorten zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 27./2. 1921: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 1223, Bankguth. 75 299, ab 9 434 288, Beteilig. 19 000, Inventar 12 318, Kaut. 1600, Debit. 40 170, Verlust 135 460. – Passiva: A.-K. 7200 000, Hyp. 5 000 000, Kredit. 3 520 000. Sa. M. 9 720 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 77 966, Hausverwalt.-Unk. u. Reparat. 12 015, Geschäftsunk. 26 708, Hyp.-Zs. 57 812, Steuern 10 179. – Kredit: Mieten 48 962, Zs. u. Prov. 258, Verlust 135 460. Sa. M. 184 681. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 534, Grundst. u. Umbau 11 048 585, Beteil. 19 000, Bureauinv. 12 999, Kaut. 1900, Debit. 4429, Verlust v. 1./10. 1922 217 510.– Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 5 000 000, Kredit. 5 104 959. Sa. M. 11 304 959. Gewinn- u. Verlust-Konto v. 1./10.–31./12. 1921: Debet: Hausverwalt.-Unk. u. Reparat. 18 823, Geschäfts- u. Bureau-Unk. 37 563, Hyp.-Zs. 57 812, Steuern 9985. – Kredit: Mieten 41 998, Zs. 137, Verlust 82 049. Sa. M. 124 184. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Geheimrat Hans Riese. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Stellv. Bank-Dir. Jul. Hellmann, Rechtsanw. Ismar Goldstein, Bank-Dir. Alex. Hoffmann, Berlin; Sekretär Josef Hoffmann, Wien; Oberst a. D. Otto Meyer, Dr. jur. Oskar Netter, Berlin. *Derus Industrie- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Lutherstrasse 7/8. (Firma bis 30./12. 1921: Gerlit Handels-Akt.-Ges.) Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Frau verw. Marie-Anne Fliegel, geb. Rochat, B.-Steglitz; Abram Zalkind, Berlin; Frl. Agnes Stellmaszyk, B.-Weissensee; Sekretär Franz Lorenz, Sekretär Arthur Daube, Berlin. Zweck: Pflege von Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, Russland u. den Rand- staaten sowie Beteilig. an industr. Unternehmungen in dies. Ländern. Kapital: M. 150 000 in 150 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Aron Majanz, Zalmann Majanz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Aug. Bergschmidt, Berlin; Stellv. Dr. Schaja Milakowsky, B. Schöneberg; Kurt Kaumann, B.-Grunewald. Handels-Akt.-Ges. Astoria in Berlin, Leipziger Str. 26. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer: Jacob Appel, Wilh. Koscher, Berlin; Hugo Hirsch, Berlin-Pankow; Max Mamlok, Berlin; Gerichtsassessor Ludwig Lesser, Ch narlottenburg.