Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1521 Direktion: Dir. Oberstleutn. Wilh. Haehnelt. Aufsichtsrat: Vors. Leonhard Beiler, Berlin-Wilmersdorf; Stellv. Herm. Militscher, Dr. jur. Adolf Eisenmann, Berlin. . 3 0 8 * – ― *― Hewel & Co. Deutsches Export-Kontor Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstendamm 14/15. Gegründet: 12/12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: Dr. jur. Ferd. Hewel, Frau Margarete Hewel, geb. Büttner, Dir. Max Gustav, B.-Wilmersdorf; Reg.-Baumeister Wilh. Hewel, Essen; Otto Friedr. Döbbelin, Berlin. Zweck: Ausfuhr u. Einfuhr von Rohstoffen, Ganz- u. Halbfabrikaten, insbesondere nach u. von Übersee; ferner die Vermittlung u. Finanzierung derartiger Geschäfte sowie Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Otto Friedrich Döbbelin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ferd. Hewel, Stellv. Dir. Max Gustav, B.-Wilmersdorf: Reg.-Baumeister Wilh. Hewel, Essen. * MX/ 1― ― ― 3 * Walter Hoene Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Joachimsthaler Strasse 1. Gegründet: 8. u. 27./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Präsident Oskar von Körner, Mauer bei Wien; Walter Hoene, Rich. Hinze, Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin, Geh. Rat Hans Riese, Berlin. Zweck: Der in- u. ausländische Handel mit Materialien für Feld- Wald- u. Industrie- bahnen. Der Betrieb kann auch auf die Herstellung dieser Materialien u. auf den Bau von Eisenbahnen u. deren Betrieb ausgedehnt werden. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Insbes. wird der Betrieb der bisherigen Einzelfirma Walter Hoene gegen eine deren Inhaber Walter Hoene zu gewährende bare Vergüt. von M. 1 040 757 übernommen u. unverändert fortgeführt werden. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Vierteljahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Hoene, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Oskar von Körner, Dir. Alexander Hoffmann, Berlin: Stellv. Rich. Hinze, Geh. Rat Hans Riese, Dir. Julius Hellmann, Rechtsanwalt Ismar Goldstein, Berlin. Lehag, Lebensmittel-Handels-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kurfürstendamm 26a. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer: Arnold Barkemeier, Rich. Jeske, Berlin; Willi Wiesner, B.-Schöneberg; Wilh. v. Fetter, Berlin; Rich. Riege, Charlottenburg. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, Grundbesitz zu erwerben. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Georg Roselius, B.-Grunewald. „% Friedr. Roselius, Bremen; Peter Rugge, Charlottenburg; Siegfried Bromberg, erlin. M. Liemann Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, C. 25, Prenzlauer Strasse 46. Gegründet: 2./10. bezw. 17./11. 1915; eingetr. 19./11. 1915. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. Der Liquidator wurde ermächtigt, die Liquidationsmasse bestmöglichst, auch unt. Buchwert zu veräussern. Es ist in Aussicht genommen, die Veräusserung nach Möglichkeit im ganzen vorzunehmen, weil hierdurch die Verwertung der Grundstücke und Utensilien am besten gewahrt wird. Zweck: Fortführ. des bish. Betriebes der offenen Handels-Ges. Versandhaus M. Liemann, erstell. oder Überarbeit. der für den Verkauf oder Verbrauch geeigneten Artikel, Beteilig. bei anderen Unternehm. dieser oder ähnlicher Art oder deren Angliederung. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 591 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Jan. 1920: Aktiva: Grundstück Prenzlauer Str. 46 667 000, do. Keibel- strasse 11 396 000, Kassa 75, Bankkto 389 981, Debit. 335 869, Kaut. 45 425, Dubio 1, Effekten Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 96