522 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 49 950, Verlust 619 513. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 591 000, Kredit. 379 325, R.-F. 25 990, Sonderrückstell. 7500. Sa. M. 2 503 815. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück-Kto 2090, Waren 438 896, Unk. 37 829, Lohn u. Gehälter 83 223, Reklame 2143, Gerichtsunk. 10 777, Versich. 476, Hypoth.-Zs. 27 759, Steuern 11 285, Gespannunk. 265. – Kredit: Detailgeschäft 15 236, Invaliden- u. Kranken- kasse 477, Hausertrag Keibelstr. 11 24 773, do. Prenzlauer Strasse 46 23 345, Zs. 8693, Ver- lust 542 229. Sa. M. 614 756. 0 Dividenden: 1915/16–1917/18: 10, 5, 6 %; 1918/19: 0 % (vom 1./7. 1918–15./1. 1919). Liquidator: Josef Liemann. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Liemann, Stellv. Heinr. Liemann, Ludw. Lewin, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. 0 = 8. 1 — 0 7 0 0 Leopold Lippe Akt.-Ges. für Warenhandel in Berlin, Koöniggrätzer Strasse 72. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 10./9. 1921. Gründer: Herm. Korytowski, Berlin- Friedenau; Rechtsanw. Hugo Staub, Berlin; Rechtsanw. Jul. Rabbinowitz, Berlin-Wilmersdorf; Leopold Lippe, Wien; Max Neugass, Frankf. a. M. Zweck: Handel mit Waren u. Rohstoffen aller Art für eigene u. fremde Rechnung, sowie die Vornahme aller diesem Zwecke dienlichen Rechtsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. im In- u. Auslande zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Leopold Lippe, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Korytowski, B.-Friedenau; Stellv.: Rechtsanw. Hugo Staub, Berlin; Max Neugass, Frankf. a. M. *Luna Akt.-Ges. für den Handel mit Beleuchtungskörpern in Berlin, Leipziger Str. 31. Gegründet: 8./11. bzw. 8./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer: Jacob Appel, Wilh. Koscher, Berlin; Hugo Hirsch, B.-Pankow; Max Mamlok, Ephraim Schragenheim, Berlin. Zweck: Handel mit Beleuchtungskörpern. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an Unter- nehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Bier, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Guido Bier; Stellv. Gottlieb Bier, B.-Wilmersdorf; Heinz Brauer, B.-Schöneberg. Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin NW. 6, Karlstr. 31. Gegründet: 1894. Fabrik Berlin NW. Heidestr. 52. Filialen in Charlottenburg, Kur- fürstendamm 13, in B.-Schöneberg, Bayerischer Platz 13/14. Zweck: Fabrikation u. Lager aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken- hausmöbel; Spezialfabrik für Krankenhaus-Einricht., Operationsgeräte, Sterilisations- u. Desinfektionsapparate, medico-mechanische Apparate, Kriegs-Sanitätsmaterial. Cenfralstelle für alle medizinischen Artikel u. bakteriologische Untersuchungen. Export. 1904 Ankauf des Grundstücks Karlstrasse 31, auf dem 1905/06 ein moderner Neubau aufgeführt wurde. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 29./1. 1897 setzte das A.-K. auf M. 250 000 in 125 St.- u. 125 Vorz.-Aktien fest, indem die vorhandenen St.-Aktien 2 1 zus.gelegt und 125 neue Vorz.-Aktien ausgegeben wurden. Letztere hatten Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 6./12. 1902 Ausgabe von 150 neuen St.-Aktien à, M. 1000, begeben zu 110 %; ferner lt. G.-V. v. 18./11. 1905 um M. 100 000 in 100 St.-Aktien, begeben zu 105 % Die a. o. G.-V. v. 15./5. 1920 beschloss die Gleichstell. der Aktien u. die Vorrechte der Vorz.-Aktien aufzuheben. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 15./5. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 625 000, dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1920 um M. 875 000, dann erhöht am 21./5. 1921 um M. 1 000 000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1921 um M. 7 000 000 in 7000 Akt. Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. zu 120 %. Anleihen: I. getilgt, – II. M. 75 000 zu 5 % v. 1903. Getilgt M. 58 700. – III. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1906. Getilgt M. 44 000. – IV. M. 150 000 in 5 % Oblig., auf- genommen lt. G.-V. v. 14./12. 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel. Getilgt M. 87 000. Hypotheken: M. 455 000, aufgenommen 1905, M. 350 000, aufgenommen 1906, M. 70 000 aufgenommen 1907; Ende Juni 1921 zus. noch ungetilgt M. 850 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Hausgrundst. 893 519, Geschäftseinricht. u. Geräte 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Kassa, Bankguth., Wertpap. 638 387, Waren u. Fabrikbestände 40