Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1523 1829 333, Aussenstände 2 308 815. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschr. 134 900, Hyp. 850 000, unerhob. Gewinnanteile u. fällige Zs. 21 006, Waren- u. Buchschulden einschl. Rückl. für Steuern 889 393, Rückl.-F. 370 000, a. o. Rückl.-F. 100 000, Div. 270 000, Tant. an A.-R. 29 662, Vortrag 14 095. Sa. M. 5 670 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 295 192, Hausgrundst., Verlust 31 220, Abschr. 37 377, Reingew. 304 757. – Kredit: Vortrag 8137, Warengew. 1 660 410. Sa. M. 1 668 547. Dividenden: Vorz.-Akt. 1911/12–1918/19: 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10, 10 %. Gleichber. Akt. 1919/20–1920/21: 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Wilh. Schick, Br. Henius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. San.-Rat Prof. Dr. Arthur Hartmann, Heidenheim-Brenz; Stellv. Geh. San.-Rat Dr. Leop. Henius, Geh. San.-Rat Dr. Küster, Berlin; Rentier Emil Benjamin, B.-Grunewald; Fabrikbes. Franz Florian, Charlottenburg; Komm.-Rat Dr. med. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; Freih. Karl von Michel-Raulino, Tüssling b. München; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlitzheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Merkur Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Cirma bis 2./10. 1917: Merkur Grundstücks-Akt.-Ges.; dann bis 14./1. 1919: Merkur Handels- Akt.-Ges.; jetzt seit 14./1. 1919: Akt.-Ges. für Rohstoffvertretung). Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 11./11. 1913. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Urspr. Erwerb u. Verwertung eines Grundstückes; lt. G.-V. v. 2./10. 1917 Handel mit Chemikalien u. chemischen Produkten; Handel mit Rohstoffen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz vom 22. Jan. bis 2. Okt. 1917: Aktiva: Debit. 4700, Verlust 300. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 300. – Kredit: Verlust-Vortrag M. 300. Dividenden 1913–1917: 0 %. Direktion: Emil Schwarzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf; Architekt Rud. Schulze, B.-Steglitz. Mitteleuropäische Export- & Import-Akt.-Ges. in Berlin, S. 14, Kommandantenstr. 63/64. Gegründet: 30./10. 1920; eingetr.: 4./12. 1920. Gründer: Bankier Rob. David, Berlin; Dir. Wilh. Hugo Goetjes, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Herbert G. Kauffmann, B.-Westend; Bankier Karl Potocky-Nelken, Berlin; Dir. Alfred Zoppi, London. Zweck: Abschluss von Export- u. Import-Geschäften sowie Beteiligung an Unter- nehmungen dieser oder ähnlicher Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %; dazu lt. G.-V. v. 19./1. 1921 M. 2 700 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 2 000 000 in Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Kaufm. Georg Goetjes. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Wilh. von Crayen, Bankier Karl Potocki-Nelken, Rechtsanw. Walter Laschke, Berlin; Dir. Alfred Zoppi, London. Nordor-Handels-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 9/10. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 9./10. 1919. Firma bis 14./1. 1921 Import-Export- Handels-Akt.-Ges. Gründer: Ing. S. Georg Freund, Kaufm. S. David Spiegel, B.-Wilmers- dorf; Ing. Lar Finchelstein, Charlottenburg; Kaufm. Max Scherer, Dr. Friedr. Scherer, Kreuzlingen. Zweck: a) Im- u. Export von Textil-, Spitzen-, Seiden-, Kurzwaren, Leder, Leder- schuhen, Lederwaren, Gummi, Gummischuhen, Gummiwaren, ebenso Rohmaterialien u. Fertigfabrikaten dieser Artikel, b) sowie alle damit zusammenhängenden Handels- u. manzgeschäfte, kommissionsweise u. auf eigene Rechnung, c) Beteiligung u. Aufkauf anderer Unternehmungen, die hiermit im Zusammenhange stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1920 um M. 900 000, div.-ber. ab 9./10. 1919, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./3. Bijanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Kassa 18 826, Bankguth. 36 674, Wertp. 500 000, vechsel 600 000, Debit. 3 476 396, Warenlager 284 179. – Passiva: A.-K. 100 000, Aktien- erhöh., Einzahl. 900 000, Kredit. 3 794 918, Debit. 109 270, Gewinn 11 888. Sa. M. 4 916 077. 96*