1524 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 709, Gewinn 11 888. Sa. M. 75 597. — Kredit: Generalwaren M. 75 597. Dividende 1919/20: 0 % (Gewinn M. 11 888). Direktion: Jos. Scherer, Max Scherer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bruno Sänger, Berlin; Rechtsanwalt Ernst Schloss, Offenbach a. M. Kaufm. Josef Altmann, Charlottenburg. Plambeck Akt.-Ges. in Berlin, Eichhornstrasse 6. Gegründet: 21./10. 1921; eingetr. 18./2. 1922. Gründer: Frau Else Jacobi von Wangelin, geb. Joel, B.-Steglitz; Frau Marie Plambeck, geb. van Lith, B.-Wilmersdorf; Frl. Ida Blancke, Charlottenburg; Frau Elfriede Tobias, geb. Achternbosch, Frl. Elfriede Mickley, Berlin. Zweck: Der Im- u. Export von Handelsgütern von u. nach China. Kapital: M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Waldemar Jacobi von Wangelin, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Felix Ladewig, Charlottenburg; Stellv. Heinr. Plambeck, B.-Wilmers- dorf; Dr. Friedr. Tobias, Berlin. *Rohstoff Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer: Adolf Baumann, B.-Schöneberg Andreas Looser. Berlin; Herm. Kumm, B.-Schöneberg; Fräulein Else Gertrud Wagner, B.-Friedenau; Fräulein Eva Schelm, Berlin. Zweck: Handel mit Rohstoffen in der Textilbranche. Kapital: M. 5000 in 5 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Paul Friedrich Wagner Beckers, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Viktor Springer, Berlin; Stellv. Hans L. Unruh, B.-Schöneberg; Apotheker u. Chemiker Alfred Keil, B.-Wilmersdorf. Rohstoffhandel Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 3 1. Gegründet: 6./12. 1919 u. 8./1. 1920; eingetr. 29./1. 1920. Gründer: Eduard von Bodecker, Otto Henicke, B.-Steglitz; Paul Schreiber, Berlin; Herm. Findt, Hermsdorf-Berlin; Rich. Pruchtnow, Berlin. 63 7 Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften in Textil- u. anderen Rohstoffen, insbesondere von Import- u. Exportgeschäften in diesen Waren. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher u. ähnlicher Art beteiligen u. alle Geschäfte betreiben, die zur Erreichung ihrer Zwecke förderlich sein können. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 18./6. 1920 M. 2 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Dr. jur. et phil. Eduard Goldstein. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arnold Libbertz, Dr. Friedrich Maier, Dir. Wilh. Limberg. Roland Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 12./11. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 13./11. 1917 Roland Grundstücks-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Verbrauchsgegenständen, insbesondere mit Apotheker- u. Eisen- waren, Flugzeugartikeln u. Propellern; bis 13./11. 1917: Erwerb u. Verwert. eines Grundstücks. Kapital: M. 5000 in d Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 13. Nov. 1917: Aktiva: Debit. 4700, Verlust 300. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 300. – Kredit: Verlust M. 300. Dividenden 1913–1917: 0 %. Direktion: Dr. jur. Carl Gregor, B.-Schöneberg Aufsichtsrat: Vors. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf; Architekt Rud. Schulze, B.-Steglitz. * ., 1774 IN= „„ „ wPabrita Import und Export Akt.-Ges. in Berlin W. Potsdamer Privatstr. 121 b. Gegründet: 26./10. 1921; eingetr. 4./11. 1921. Gründer: Graf Wladimir Tatistscheff, B. Charlottenburg; Baumeister Julius Freese, B.-Friedenau; Julius Grünwald, B.-Charlotten- burg; Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Robert Levin, Berlin; Ehefrau Vera von Tuben- thal, geb. Abel, B.-Wilmersdorf. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen u. von Erzeugnissen der Textil-, Metall, chemischen u. pharmazeutischen, Papier-, Gummi. u. Holzindustrie sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Rechtsgeschäfte. 0