Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1525 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Wsewolod von Briansky, Baron Boris von Taube. * Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Francois Dolez, Brüssel; Stellv. Iwan van Hwostoff, Rentier Kyrill von Petschowski, B.-Charlottenburg; Banksyndikus Woldemar von Tubenthal, B.- Wilmersdorf. *ierärztliche Einkaufs- u. Produktions-Akt.-Ges. in Berlin, Rathenower Str. 3. Gegründet: 8./12. 1921, 22./2. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer: Tierarzt Dr. Hugo Meier, Tierarzt Dr. Wilh. Haarnagel, Berlin; Tierarzt Felix Train, Baruth i. Mark; Dr. Hugo Tolle, B.-Wannsee; Tierarzt Waldemar Heyden, B.-Friedenau. Zweck: Fabrikation, Einkauf u. Vertrieb chem.- pharmazeut. Präparate, insbesondere veterinär-medizin. Arzneimittel, Herstell. u. Vertrieb von Serum u. and. Impfstoffen, Ein- kauf, Fabrikation u. Herstell. von Instrumenten u. Apparaten, Drucklegung u. Vertrieb tierärztl. Fach- u. Standesliteratur sowie Neugründung ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 en.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Tierarzt Dr. Hugo Meier, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Haarnagel, Berlin; Stellv. Waldemar Heyden, B.-Friedenau; Dr. Hugo Tolle, B.-Wannsee; Felix Train, Baruth i. Mark. vHschecho Allemannia-Im- u. Export-Akt.-Ges. in Berlin, Werderscher Markt 4. Gegründet: 16./1. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Gründer: Siegfried Rosenthal, B.-Wilmers- dorf; Leopold Kronenberg, Kurt Oeltze von Lobenthal, Architekt Gustav Zeunert, Berlin; Rud. Drinkuth, Charlottenburg. Zweck: Im- u. Export von Waren, insbesond. solchen der zwischen der Tschecho-Slo- wakei u. Deutschland für eigene u. fremde Rechn., die Tätigung u. Finanzierung verwandt. Geschäfte sowie der Erwerb von Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Willy Ullrath, Bernh. Rittler, Berlin. Aufsichtsrat: Bureauvorst. Otto Auerswald, Berlin; Bankbeamter Karl Blitzner, B.- Steglitz; Bankbeamter Wilh. Werner, Berlin. Union Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in Berlin, Unter den Linden 75/76. Gegründet: 16. bzw. 17./12. 1920; eingetr. 26./1. 1921. Gründer: Bankier Wilhelm Weinberg, Amsterdam; Kaufm. Rich. Tyralla, B.-Südende; Kaufm. Helmut Zimmermann, Charlottenburg; Kaufm. Franz Marx, Kaufm. Max Niedermaier, Berlin. Zweck: Beteilig. an industriellen oder Handelsunternehmungen auf den Gebieten des Maschinenbaues, der Elektrotechnik, des Bergbaues u. der chem. Industrie, sowie Betrieb derartiger Unternehmungen u. aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Dir. Otto Marx, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jean Laband, Charlottenburg; Stellv. Julius Loewenberg, Berlin; Bankier Walter Stiehl, B.-Schöneberg. Verkehrs- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Französischestr. 14. Gegründet: 19./12. 1916 bezw. 10./1. 1917; eingetr. 13./1. 1917. Gründer: Kaufm. Aug. Kaufhold, Berlin; Kaufm. Emil Witte, Kaufm. Emil Friedrich, B.-Schöneberg; Kaufm. Herm. Scholz, Berlin; Kaufm. Alfred Walter, B.-Tempelhof. Der gesamte Gründungsaufwand einschl. der Kosten der Anfertig. der Aktien, des Aktienstempels/ u. sonst. Unk. wurden von den Gründern zur Bezahlung aus eigenen Mitteln übernommen. Zweck: Erwerb von Bergwerkseigentum u. verwandten industr, Unternehm. oder An- teilen an solchen (Aktien, Kuxen). Erricht., Betrieb, Veräusserung u. Beleihung bergbaulicher oder verwandter industr. Anlagen, Vertrieb ihrer Erzeugnisse, Beteilig. an solchen Unternehm, endlich jeder anderseitige Handelsverkehr mit Gegenständen der vorbezeichneten Art.