1526 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften ,Automaten etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt sind 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 2475, Effekten 3 424 460, Debit. 37 104 917. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4774, Kredit. 39 957 699, Gewinn 69 379. Sa. M. 40 531 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 605, Gewinn 69 379. – Kredit: Vortrag 40 720, Zs. u. Provis. 141 265. Sa. M. 181 985. Dividenden 1916/17–1920/21: 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Gust. Biermann, Gustav Fliess. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Kattowitz; Stellv. Graf Valentin Henckel v. Donnersmarck, Berlin; Major a. D. Curt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Berlin. Warenexport-Akt.- Gesellschaft Berlin, Kommandantenstr. 76. Gegründet: 26./11. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer; Herm. Bachmann, B.-Schöneberg Ludwig Bachmann, B.-Wilmersdorf; Moses Butzky, Frau Johanna Mark, geb. Bachmann, B.-Schöneberg, Harry Primo, Berlin. Zweck: Handel mit Waren aller Art und Gattung nach dem Auslande, insbesondere nach dem überseeischen Auslande. Zur Erreichung der Gesellschaftszwecke kann die Ge- sellschaft Grundbesitz im Inlande und im Auslande erwerben und veräussern und alle hiermit im Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte abschliessen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %, davon sind 10 % als Gründungskosten verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. Nr. 1: 793 847, do. Nr. 4: 596 449, Waren- forder. 22 859, Hausertrag Nr. 1: 12 742, do. Nr. 4: 9951, Postscheck 100, Verlust 62 999. – Passiva: A.-K 100 000, Hyp. Nr. 1: 420 000, do. 472 000, div. Debit. 506 950. Sa. M. 1 498 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag Nr. 1: 46 439, do. Nr. 4: 15 443, allg. Unk. 11 115. – Kredit: Gründungskosten 10 000, Verlust 62 999. Sa. M. 72 999. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Heinrich Loewenstein, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Harry Primo, Ludwig Bachmann, Berlin. Warenmarkt Akt.-Ges. zur Verwertung von Warenlägern in Berlin, Jägerstr. 13. Gegründet: 3./11. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer: Nathan Perlmann, B.-Schöneberg; Jacob Bronner, B.-Grunewald; Justizrat Dr. Karl Holländer, Rechtsanwalt Franz Löwisohn, Berlin; Alb. Wildhagen, B.-Charlottenburg. Zweck: An- u. Verkauf sowie Beleihung von Waren für eigene u. fremde Rechnung sowie Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Dr. jur. Fritz Bach, Georg Barasch, Arthur Barasch, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Bendheim, Reichstagsabgeordneter Dr. Maximilian Pfeiffer, Berlin; Bankier J. F. Schroeder, Bremen. ― 7 7 dee = „Zukunft' Akt.-Ges. für Patentverwertung in Berlin, W., Lietzenburger Strasse 8. Gegründet: 30./11. u. 21./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Hans Astfalck, Berlin; Ludwig Ollendorff, Adalbert Stiesy, B.-Wilmersdorf; Dr. Adolf Weiss, Charlottenburg; Fräulein Frida Wagener, Berlin. Zweck: Ankauf u. Verwert. von Patenten sowie ähnl. Rechte. Die Ges. ist auch be- rechtigt, Grundst. zu erwerben. Kapital: M. 50 000 in 50 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 3 Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ernst Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Wilh. Schmidt, Salli Schmidt, Berlin; Paul Benedick, B.-Wilmersdorf *Bremer Handels-Ges. Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 3./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer: Fritz Herm. Heinr. Landsberg, Christian Friedr. Wilh. Deike, Friedr. Reinh. Alex. Weinberger, Jos. Heinr. Stephan Heile, Alfred Anderson, Bremen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere Fortführ. aller von der Bremer Handels-Ges. Pommerenk & Co. (off. Handelsges.) in Bremen betriebenen Geschäfte Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Georg Ernst Martin Eggers, John Franz Aug. Pommerenk, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Heinr. Gerken; Stellv. Georg Christoph Raabe, Friedrich Kratzenberg, Bremen.