Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 152 Hermes Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: Febr. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer: Nordd. Lloyd, Fides Treuhand- Akt.-Ges., Nationalbank f. Deutschland K.-G. a. A., Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A., Franz Albrecht Schütte, Bremen. Zweck: Betrieb eines Ausfuhr- u. Einfuhrgeschäfts sowie die Vornahme von Handels- geschäften aller Art, Erwerb anderer Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art und die Be- teiligung an solchen und an Geschäften, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats dem Gesellschaftszweck förderlich sind. Kapital: M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. um M. 32 000 000 in Akt. à M. 1000, auszugeb. zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kommanditbeteil. bei „Hlermes“ A.-G. & Co. 1 000 000, Debit. 2 427 137. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorträge 85 200, Gewinn 341 937. Sa. M. 3 427 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.- Unk. etc. 260 537, Reingewinn 341 937. Sa. M. 602 475. – Kredit: Geschäftserträgnis 602 475. Direktion: Dr. jur. Heinrich Friedrich Welti, Hans Andreas Paul Schrader, Markus Albert Karl Krauss, Ferd. Ernst Werner Liebisch, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Generaldir. Phil. C. Heineken; Stellv. Bankdir. Heinrich W. Müller, Fritz Achelis, Ludwig Albrecht, Dir. Geo Becker, Bremen; Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Dr. Curt von Eichborn, Breslau; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Oskar Geb- hard, Vohwinkel (Rhld.); Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep; Gen.-Dir. Rud. ten Hompel. Münster i. W.; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; W. Liebe-Harkort, Haspe-Harkorten; Th. Freiherr von Liebieg, Reichenberg i. Böhmen; Konsul Paul Meyer, Bremen; Konsul Alex. Meyer-Bremen, Leipzig; Hrch. Müller-Pearse, Bremen; Oskar von Wedekind, Berlin. Zahlstellen: Nationalbank f. Deutschl. K.-G. a. A., Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A. *Menke & Co. K.-G. a. A. in Bremen. Gegründet: 4./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer: Werner Paul Eduard Menke, Dr. jur. Friedr. Wilh. Oelze. Kommanditges. H. Menke, Kommanditges. J. Matth. Gildemeister, Bernh. John Budde, Privatmann Heinr. Christian Lahusen, Wilh. Adalbert Jörgens, Franz Albrecht Schütte, Bremen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, Erwerb u. Veräusserung von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art u. die Beteil. an solchen Betrieben sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Werner Paul Eduard Menke, Dr. jur. Friedr. Wilh. Oelze, Bremen. Aufsichtsrat: Heinr. Herm. Menke, Dr. jur. Aug. Hero Max Gildemeister, Albertus Schnelle, Privatmann Heinr. Christian Lahusen, Wilh. Adalbert Jörgens, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Carl Schütte, Bremen. *HJacob Meyer Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: Bankhaus J. F. Schröder, K.-G. a. A., Jacob Meyer, Prokurist Johs. Talla, Prokurist Alb. Friedr. Ludwig Holzkamp. Prokurist Walter Herm. Wilh. Rosiefsky, Bremen. Zweck: Handel u. Verarbeitung von jeder Art Rohmaterialien, ein eigener Sortier- betrieb sowie ferner Übernahme u. Errichtung von Unternehm. dieser Branche oder Beteil. an solchen, schliesslich die Vornahme von Geschäften jeglicher Art, die nach dem Ermessen des A.-R. für die Zwecke des Unternehmens förderlich sind. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: David Wohlmuth, Simon Wohlmuth, Altona-Ottensen. Aufsichtsrat: Jacob Meyer, Dir. Carl Aug. Gerh. Meyer, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hugo Abraham, Bremen. *sten Akt.-Ges. für Handel und Industrie in Breslau. Gegründet: 7./11. 1921; eingetragen 10./11. 1921. Gründer: Dr. Hans-Wolfgang Schimmel- bfennig, Isidor Budwig, Dir. Felix Brock, Dir. Karl Obst, Rechtsanw. Paul Krüger, Breslau. Zweck: Erwerb, verkaufsfähige Herrichtung und Vertrieb von Bedarfsartikeln für Industrie und Landwirtschaft, Beteiligung an ähnl. Unternehm. sowie Förderung der an der Ges. jetzt oder künftig mit Namensaktien beteiligten Personen oder Firmen durch Zus.schluss, gemeinsame Warenbeschaffung, Beschaffung von Kapitalien und Erschliessung von Absatzgebieten, ohne dass hierdurch die Selbständigkeit der erwähnten Firmen be— schränkt wird.