1528 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 115 %. Auf jede Aktie sind M. 400 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion: Martin Ehrlich, Breslau. Aufsichtsrat: Gottfried Altmann, Beuthen, O.S.; Dr. Gotthard Schwartz, Breslau; Hugo Giemsa, Liegnitz; Dr. Erich Lion-Levy, Breslau. sOÖOst-West-Handel-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 9./7. 1921: eingetr. 23./8. 1921. Gründer: Salo Mannheimer, Breslau; Berg- werksdir. Bergassessor a. D. Alb. Notzny, Weidenhof; Reedereibes. Sylvius Schalscha, Karl Jablonka, Breslau; Herm. Kraemer, Kattowitz: Fritz Lepke, Franz Leinkauf, Breslau. Zweck: Ein- und Verkauf von Waren aller Art im Grossen, insbesondere Einfuhr und Ausfuhr von Waren aus und nach den im Osten und Westen Deutschlands liegenden Ländern, sowie verwandter Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, äbern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Salo Mannheimer, Breslau; Bergassessor a. D. Alb. Notzny, Weidenhof; Franz Leinkauf, Karl Jablonka, Breslau. Aufsichtsrat: Dir. Heinr. Löffler, Berlin; Reedereibes. Jos. Schalscha, Breslau; Herm. Kraemer, Kattowitz. Schlesische Akt.-Ges. für auswärtigen Handel in Breslau. Gegründet: 10./12. 1921 u. 24./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer: Dir. der Disconto- Ges. Fil. Breslau; Bank f. Handel u. Ind. Fil. Breslau, vorm. Breslauer Disconto-Bank; Dresdner Bank Fil. Breslau; Fa. C. Heimann (allein. Inh. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann) Carl Chrambach, Breslau. Zweck: Pflege des Ein- u. Ausfuhrgeschäfts zwischen der Prov. Schlesien u. dem Aus- lande sowie der Abschluss aller dieser Aufgabe dienenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten u. sich zur Erreichung ihrer Ziele an Handels- u. gewerbl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Siegfried Schachnow, Heinr. C. Nebel. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Becker, Carl Chrambach, Dir. Isidor Fraenkel, Dir. Rich. Fuss, Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Stadtrat Georg Less, Breslau. *Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1./10. bzw. 26./11. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer: Hans Göhler, Ing. Leo Wirth, Herb. Wittig, Kurt Lisser, Bankprokurist Dr. Erich Sondermann, Chemnitz. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Grund- besitz im In- u. Ausland zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Eduard Griffel, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger; Stellv. Fabrikbes. Oskar Freiherr von Kohorn, Rechtsanwalt Fritz-Erwin Lincke, Chemnitz. Sächsische Ein- und Ausfuhr-Akt-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 30./3. 1918; eingetr. 16./5. 1918. Gründer: Chemnitzer Bank-Verein, Chemnitz; Horst Pfotenhauer, Frankenberg; Konstantin Rätzer, Felix Stiegler, Gottfried Schröter, Oscar Kohorn, Georg Schumann, Chemnitz; Franz Herm. Rauch, Moskau. Zweck: Handel mit Waren aller Art, Einfuhr ausländischer Rohstoffe u. Erzeugnisse der Landwirtschaft u. dergl. nach Deutschland sowie die Ausfuhr von Erzeugnissen haupt- sächlich der sächsischen Industrie nach dem Auslande u. die Verwertung deutscher Erfin- dungen im Auslande. Für diesen Handel sind zunächst hauptsächlich fo'gende Länder in Betracht gezogen: Grossrussland, Ukraine, Kaukasus, Russisch-Mittelasien, Afghanistan, Persien, Türkei, Rumänien, Litauen, Finnland u. die Baltenländer. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Geschäfte zu betreiben, Grundbesitz im In- u. Auslande zu erwerben u. sic an anderen Unternehmungen, namentlich an Bergwerken u. Fabriken, in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Zweigniederlassung in Berlin. Das Geschäftsjahr 1920/21 schloss mit einem Verlust von ca. M. 2 500 000, welcher zum Teil durch die Abstossung früher eingegangener ausländ. Verpflicht. entstanden war; dieser Verlust konnte durch besonderes Entgegenkommen der der Verwaltung angehörenden Persönlichkeiten bzw. deren Firmen vollständig abgedeckt werden, so dass die Bilan- noch mit einem Gewinn von M. 9235 abschloss.