28 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1529 Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern au 105 %. Die a. o. G.-V. v. 17./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 750 000, übern. von inem Bankenkonsort. zu 108 %, dazu lt. G.-V. v. 28./9. 1920 M. 2 000 000, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1921 um M. 5 000 000. Die neuen Aktien, welche ab 1./2. 1921 div.-ber. sind, wurden von einem Bankenkonsortium zu 110 % übernommen und ein Teil derselben den alten Aktionären im Verhältnis 2: 1 bis 15./4. 1921 zu 110 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31 Juli 1921: Aktiva: Grundst. 235 000, Einricht. 165 530, Effekten 740, Post- scheck 2556, Kassa 3327, Debit. 7 587 767, Warenbestand 6 730 590. – Passiva: A-K. 9000 000, R.-F 106 289, Kredit. 6 523 123, Scheck-K. 19 885, Hypoth. 65 000, Div. 1980, Gewinn 9235. Sa M. 14 725 512. 5 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 635 317, Zs, u. Diskont 40 420, Provis. 142 451, Waren 1 703 076, Abschreib, 11 774, Gewinn 9235. – Kredit: Vortrag 17 593, Überschuss aus Agio-K. u. Einnahmen 2 524 680. Sa. M. 2 542 273. Dividenden 1918–1920: 0, 0, 20 %. 1920/21: 0 %. Direktion: Alex. Lautenbach, Hans Lindmeyer, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Horst Pfotenhauer, Frankenberg; Gen.-Dir. William Schulz, Zschopau; Dr. Joh. März, Dresden; Rob. Hammer, Wien; Bankdir. Friedrich Behnisch, Konsul Erich Harlan, Dresden; Hauptmann a. D. Fritz Oelsner-Woller, Stollberg. Bankverbindung: Chemnitz u. Dresden: Chemnitzer Bankver. Danziger Handels- u. Industrie-Werke Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 16. u. 27./10. 1919; eingetr. 30./10. 1919. Gründer: Kapitänleutnant Günther Martini, Kaufm. Karl Domansky, Kaufm. Rich. Sauerhering, Kaufm. Joh. Thomsen, Kaufm. Wolf Runge, Danzig. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Verkehrsunternehmungen sowie von Anlagen u. Unter- nehmungen im In- u. Auslande, die mit Verkehrsunternehmungen aller Art zusammenhängen oder deren Betrieb zu erhalten oder zu fördern geeignet sind. Der Handel mit allen Erzeugnissen des Bergbaues, der Hüttenindustrie u. der Landwirtschaft sowie der chemischen u. elektr. Industrie. Der Umschlag u. die Lagerung dieser Erzeugnisse, insbesondere soweit ie aus dem Auslande kommen oder in das Ausland gehen. Die Begründung u. Einrichtung von Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstandes u. des Aufsichtsrates die Zwecke der Gesellschaft fördern, namentlich auch von Anlagen im Auslande, sowie auch die Beteiligung an anderen Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. In einer auf die Gründung folgenden Hauptversammlung wurde beschlossen, den A.-R. zur Durchführ. einer Kap.-Erh. bis zu M. 30 000 000 zu ermächtigen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinrich Hevelke. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Heinr. Aumund, Prof. Ludwig Noé, Baron Dr. D.W. van Heerkeren, Danzig-Langfuhr; Admiralitätsrat Dr. Rich. Schöning, B.-Lichterfelde. Akt.-Ges. Albert & Otto Rautenberg, Mineralöl- Import & Grosshandlung in Dortmund. Am Petroleumhafen. Gegründet: 4./8. bezw. 13./10. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer: Alb. Rautenberg, Bodelschwingh; Otto Rautenberg, Mengede; Paul Recke, Bankier Siegfried Stern, Bankier Louis Jacoby, Dortmund. Zweck: Mineralölimport- u. Grosshandel sowie ähmliche Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 1000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. A.-K. éingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Alb. Rautenberg, Bodelschwingh; Otto Rautenberg, Mengede; Paul Recke, Dortmund. Aufsichtsrat: Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Oberstleutnant a. D. Hans Albert, Gotha; Rechtsanwalt Dr. Hans von Zwehl, Dir. Otto Romberg, Syndikus Rud. Goerrig, Berlin. N 2 8 = 0 0 3 0 M. Emtio Akt.-Ges. Verkaufsorganisation industr. Werke in Dortmund. (Sitz der Ges. bis 1922: Düsseldorf). Gegründet: 1./2. 1921; eingetr. 14./2. 1921. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Paul Oberloskamp, Rechtsanw. Ernst Gierlichs, Düsseldorf; Ing. Wilh. Weber, Dortmund; Dir. Max Borchardt, Berlin-Charlottenburg; Kaufm. Rud. Krieger, Hagen i. W. QZweck: Vertrieb von Industrieerzeugnissen und Industriebedarfsartikeln sowie von aähnlichen Waren im Anschluss an industrielle Werke unter Ausnutzung der im In- und