1530 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Auslande bereits bestehenden und noch auszubauenden Verkaufsorganisationen, ferner die Herstellung obiger Artikel, die Vertretung industrieller Werke sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen im In- u. Auslande. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ludwig Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Fritz Killing, Hagen; Stellv. Bank-Dir. Ewald Sachs, Dortmund; Fabrikant Max Gerstein jr., Hagen; Dir. Rob. Schneider, Düsseldorf: Bank-Dir. Hugo Kerkhoff, Bochum. bDresdner Briefmarken- und Münzenverwertungsges. Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Gründer: Major a. D. Ernst Julius Alb Bock, Ernst Hugo Hohlfeld, Franz Louis Köhler, Oberbaurat a. D. Christian Heinr. Menzner, Rentner Carl Joseph Sentner, Dresden. 3 Zweck: An- u. Verkauf von Briefmarken u. Münzen, Beleihung von derartigen Gegen- ständen, Veranstaltung von Versteigerungen von Briefmarken u. Münzen, Beteil. an gleich. artigen oder ähnl. Unternehmungen im In- u. Ausland. Ausnahmsweise dürfen auch andere Gegenstände zur Verwertung übernommen werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 8t. Direktion: Rechtsanw. Alwin Schlechte, Dresden. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Halbach, Major a. D. Carl Friedr. Arnold Horning Dresden; Oberbaurat a. D. Max Schnabel, Bautzen; Fabrikbes. Otto Treibmann, Dresden. = ―― 5 Landwirtschaftliche Handelsges. Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 19./12. 1921, 31./1. 1922; eingetr. 7./2. 1922. Gründer: Kurt Hofmann, Max Kuhle, Blechschmidt, Major a. D. Wolf von Tschammer-Osten, Fritz Schlee, Dresden. Zweck: Lagerung u. Handel mit allen zur Landwirtschaft gehörigen Gegenständen sowie mit Holz u. der Erwerb von derartigen Unternehmungen u. die Beteiligung daran. Kapital: M. 6 000 000 in 550 Inh.-St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Wartner, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Hunger, Georg Moritz Schippan, Freiberg; Rich. Jorisch, Rosswein; Nechtsanw. Dr. Gastreich, Brand-Erbisdorf; Erblehngutsbes. Gustav Kiehne, Tuttendorf. „Debag Deutsche Betriebsstoff-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 25./11. 1921 bzw. 24./1. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer: Sächsische Staatsbank, Elektra Akt.-Ges., Kraftverkehrsges. Freistaat Sachsen m. b. H., Chemiker Dr. Alb. Sommer, Chemiker Prof. Dr. Edmund Graefe, Dresden. Zweck: Einfuhr von Betriebsstoffen jeder Art, Handel u. Versorgung mit Betriebsstoffen jeder Art u. Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Baurat Paul Sixtus, Chemiker Dr. Alb. Sommer, Dir. Lorenz Strobel, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Otto Köpcke, Präs. der Staatsbank Carl Degenhardt, Dir Rich. Hille, Prof. Dr. Edmund Graefe, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. *Gebr. Hartoch Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 8./9. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer: Simon Hartoch, Düsseldorf-Oberkassel; Theodor Hartoch, Barmer Bank-Verein, Hinsberg, Fischer & Co. Düsseldorf, K.-G. a. Akt., Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Bank-Dir. Josef Löwenstein, Düsseldorf. Simon u. Theodor Hartoch brachten das von der aus ihnen als persönlich haftenden Gesellschaftern u. der Konsort.-Akt.-Ges. zu Zürich als Kommanditisten bestehenden Ges. Gebr. Hartoch K.-G. zu Düsseldorf geführte Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma mit oder ohne Zusatz dergestalt in die neue Akt.-Ges. ein, dass das Geschäft als vom 1./2. 1921 an für Rechnung der neuen Ges. geführt gilt. Sie brachten mit u. insbesondere in die neue Ges, ein die sämtl. auf ihren, der Herren Simon u. Theodor Hartoch oder der K.-G. Gebr. Hartoch Namen im Grundbuche von Düsseldorf-Stadt eingetragenen Grundstücke mit aufstehenden Gebäuden. Die auf den Namen von Simon u. Theodor Hartoch eingetragenen Grundstücke sind im Verhältnis der eingetragenen Eigentümer zu der K.-G. Gebr. Hartoch als der letzteren gehörig behandelt u. in die Bilanz derselben aufgenommen worden, ebenso wie die Belastungen dieser Grundstücke als Passiva der K.-G. behandelt u. bei der Bilanz berücksichtigt sind. Der Anspruch der Gebr. Hartoch K.-G. auf Übertrag. dieser Grundstücke an sie wird nicht mit