Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten ete. 1531 an die Akt.-Ges. übertragen, da diese Grundstücke unmittelbar seitens der Herren Simon u. Theodor Hartoch in die Akt.-Ges. eingebracht werden. Von den Passiven der K.-G. übernahm die Akt.-Ges. nicht die Beteil.- u. Gewinnansprüche der Kommanditistin. Die Finbring. der eingebrachten, am 31./1. 1921 vorhandenen Vermögenswerte der Gebr. Hartoch K.-G. erfolgt auf Grundlage der auf den 31./1. 1921 aufgestellten Bilanz, welche lautet: Aktiva: Kassa K. 93 333.41, Reichsbank-K. 1633.05, Wechsel-K. 1650.95, Depot-K. 160 846.39, Debit., Aussenstände u. vorbez. Versich.-Prämien 189 698.79, Einricht.-Gegenstände 288 012.16, Fuhrpark 1900, Utensil. 1650, Immobil. 2 765 501.75, Waren 9 220 569.60. – Passiva: Konsort.- Akt.-Ges. 1 051 504.20, Kapital-K. Simon Hartoch 310 097.08, do. Theodor Hartoch 356 067.47, Hyp.-K. 1 786 000, Sal. Oppenheim jr. & Co. 1 621 787.55, Kredit.-K. 6 361 501.10, Gothaer Lebensversich.-Bank 17 720, Iduna Akt.-Ges. 6985, Stuttgarter Lebensversich. 15 356.58, Ern.-F. 288 011.16, R.-F. 300 000, div. rückst. Beträge für Hyp.-Zs. usw. 354 816.20, Gewinn- verteilung, R.-F. 200 000, Kapital Simon Hartoch 21 046.97, do. Theodor Hartoch 20 165.35, Konsort.-Akt.-Ges. 13 737.44. Sa. M. 12 724 796.10. Diese Passiven ergeben an Beteil. u. Guth. der seitens der Herren Hartoch u. R.-F. zusammen M. 2 272 618.51. Die Einbring. erfolgte zu den angegebenen Bilanzwerten. Die Akt.-Ges. gewährte den Herren Simon u. Theodor Hartoch als Entgelt für die eingebrachten Werte ausser der Übernahme der erwähnten Passiven 2272 als voll eingezahlt geltende Aktien zum Nennwerte. Von diesen Aktien erhielt Simon Hartoch u. Theodor Hartoch je 1136 Stück. Durch diese Sacheinlagen ist das von Simon u. Theodor Hartoch gezeichnete Aktienkapital gedeckt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./1. 1922 gezogen. Direktion: Simon Hartoch, Theodor Hartoch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Bank-Dir. Josef Löwenstein, Justizrat Karl Welter, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Hans Läpschitz & Donqué Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Schadowstr. 51. (Bis 29./4. 1921: Vereinigte Spezial-Betriebe, Akt.-Ges. für Handel- u. Industrie-Interessen. Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 13./10. 1920. Gründer: Kaufm. Wilh. Lattan, Dir. Carl Böttcher, Düsseldorf; Kaufm. Ferd. Herbener, Dortmund; Steuersachverständiger Wilh. Hop- mann, Firma Gebrüder v. Dechend, Technische Ges., Inhaber Claus v. Dechend, Düsseldorf. Zweck: 1. Spezialbetriebe, welche Geschäfte zur Deckung des Bedarfs von Handel u. Industrie an Waren, Versicherungen, Beratungen u. dergl. besorgen, zu Interessengemein- schaften zu vereinigen; 2. soweit es zweckmässig erscheint, die unter 1 genannten Geschäfte unmittelbar zu betreiben; 3. finanzielle Mittel zur Lösung von Aufgaben der Allgemeinheit zu gewinnen; 4. alle Massnahmen zu veranlassen, die geeignet erscheinen, unmittelbar oder mittelbar den vorgenannten Zwecken zu dienen. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Kaufm. Thomas Donqué. Aufsichtsrat: Vors Fabrikant Dr. Georg Fischer, Düsseldorf; Kaufm. Thomas Donque sen., Köln; Architekt Heinr., Speck, Düsseldorf. We 2 7 *)Wagner, Handels-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr, 18./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Fritz Wagner, Firma Wagner & Englert, G. m. b. H., Mettmann; die Köln-Lindenthaler Metallwerke, Akt.-Ges., Köln- Lindenthal; Alphonsus van der Zyl, Düsseldorf; die Naamlooze Vennootschap Technische Handelsvereniging, Rotterdam. Zweck: Der Export der Erzeugnisse der Firma Wagner & Englert, G. m. b. H. in Mettmann, u. der Köln-Lindenthaler Metallwerke, Akt.-Ges. zu Köln-Lindenthal sowie der Handel in allen brancheverwandten Artikeln fremder Unternehmungen, die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Kktie = 1 St. Direktion: Alphonsus van der Zyl, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Fritz Wagner, Mettmann; Stellv.: Bankier Carl Padberg. Düsseldorf: Dir. Heinr. Ripp, Köln; Dir. Rud. van der Zyl, Rotterdam. * Rohstoff-Verband-Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 2./12. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer: Reeder Erik Rusten, Dr, Georg Pickel, B.-Grunewald; Alfred Hoffmann, Kurt Bakowski, Eisenach; Gen.-Dir. Alfred Caro, als Geschäftsführer der Rohstoffstudien- u. Verwertungsges. m. b. H., Berlin.