1532 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Zweck: Beschaff. von Rohstoffen für die Papier-, Sprit- u. Futtermittelerzeugung. Die Ges. kann mit ähnl. Betrieben im In- u. Auslande Interessengemeinschaften eingehen, der. artige Betriebe erwerben u. veräussern sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 1 200 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Hans Branco, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Hoffmann, Eisenach; Stellv. Gen.-Major a. D. Friedr. Wilh. Bering, B.-Grunewald; Graf Maximilian von Büdingen, Berlin. *Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 16./8. 1921; eingetr. 17./10. 1921. Gründer: Walter von Sack, Werner Höpfenr, Alfredo Mahns, Rio de Janeiro, Gen.-Dir. Dr. Aloys Schlosser, Elberfeld; Herm. Schumacher, Lüttringhausen. Zweck: Herstell. von Waren jeder Art, der Vertrieb selbsthergestellter oder bezogener Waren. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten, sich an anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 5 400 000 in 5400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Aloys Schlosser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Bertram, Barmen: Herm. Schumacher, Lüttring- hausen; Major a. D. Fritz Huendle, Berlin; Dr. Josef Schlosser, Bonn. Exportaktiengesellschaft Deutscher Juwelen- und EHdel. metallwarenfabriken (Ex A.-G.) in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./11. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Gründer: Herm. Ehrlich, Herm. Wolf, Frankf. a. M.; Fabrikant Konrad Schwahn, Fabrikant Ludwig Wörner, Hanau a. M.; Jacob Isaak Weiller Söhne, Frankf. a. M. Zweck: a) Vertrieb der von deutschen Juwelen-, Gold- u. Silberwarenfabriken her- gestellten Erzeugnisse sowie von Uhren, Uhrmacher- u. Goldarbeiterwerkzeugen, von echten u. unechten Bijouterien aller Art, insbes. in das Ausland sowie aller Waren, die in die obenerwähnten Branchen einschlagen; b) weiterhin die Einfuhr von ausländischen Halb- fabrikaten, Halbedel- u. Edelsteinen, welche zur Fabrikation der erwähnten Fabrikate oder Artikel geeignet sind; c) die Fabrikation von Artikeln der erwähnten Branche sowie der Export dieser Fabrikate. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art im In- u. Auslande beteiligen. Insbes. sind der Ges. alle Geschäfte gestattet, die geeignet sind, den Geschäftsbetrieb gewinnbringend zu gestalten. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien Reihe A u. 800 Nam.-Aktien Reihe B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, eingez. mit 25 %. Nach ihrer vollen Einzahlung können die Nam.-Aktien auf Antrag des Aktionärs auf Inh.-Aktien umgeschrieben werden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Reihe A = 4 St., 1 Aktie Reihe B = 1 St. Direktion: Herm. Ehrlich, Herm. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Konrad Schwahn, Hanau a. M.; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur Oppenheimer, Frankf. a. M.; Fabrikant Ludwig Wörner, Hanau a. M.; Bankier Emil Weiller, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jacob Isaak Weiller Söhne. *Inhav, Internationale Handels- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer: Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo Emmerich, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Fritz Henning, Joh. Georg Kipp, Giulio Peratoner, Wilh. Rumpf, Carl Friedr. Strauss, Heinr. Wagner Ferd. Welb, Frankf. a. M. Zweck: Im- u. Export, der An- u. Verkauf von Lebens- u. Genussmitteln sowie aller technischen u. sonstigen Konsumwaren, Rohprodukte, Halb- oder Fertigfabrikate sowie deren Verwertung. Die Ges. ist berechtigt, auch Herstell. von Lebensmitteln u. anderen Waren zu betreiben. Sie kann sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen oder sie erwerben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. zu 100 %. Direktion: Carl Friedr. Stauss, Giulio Peratoner, Wilh. Rumpf; Stellv. Heinr. Hleeg Aufsichtsrat: Vors. Joh. Georg Kipp, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. der Westbank A.-G. Ernst Berliner, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Felix Ganz, Bankdir. Alb. Kahn, Mainz; Rechts- anwalt Dr. jur. Hugo Emmerich, Fritz Henning, Frankf. a. M.