Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1533 sReinhardt. Cramer & Fraenkel Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer: Frau Helene Reinhardt als Inh. der Fa. Helene Reinhardt, Fa. Cramer & Fraenkel, G. m. b. H., Harry Weiss, Otto Heidings- felder, Franz Janda, Frankf. a. M. Der Inh der Fa. Helene Reinhardt, Frankf. a. M. u. die fa. Cramer & Fraenkel G. m. b. H., Frankf. a. M., bringen als Einlage in die A.-G. neben Firmen u. Markenrecht sowie sämtl. bücherisch nicht ausweisb. Rechten dieser, ähnl. u. and. Art sämtl. Aktiven ein, wie sich solche aus den Bilanzen p. 1./1. 1921 ergeben, u. es werden gleichzeitig mit diesen Aktiven sämtl. Passiven von der A.-G. übern. Für diese Einlagen werden dem Inh. der Fa. Helene Reinhardt, Frankf. a. M., Akt. zum Nennwerte von M. 1 000 000 zum Kurse von 110 % sowie der Fa. Cramer & Fraenkel G. m. b. H., Frankf. a. M., Akt. zum Nennwerte von M. 200 000 zum Kurse von 110 % von der A.-G. gewährt, wobei der Nennwert der Akt. die Abgelt. für diese Sacheinlagen bildet. während die restl. 10 % von dem Inh. der Fa. Helene Reinhardt u. der Fa. Cramer & Fraenkel G. m. b. H,, Frankf. a. M., in bar sofort einzuzahlen sind. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen Helene Reinhardt u. Cramer & Fraenkel G. m. b. H., Frankf. à. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Karl Reinhardt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rob. Weiss, Bankier Dr. Friedr. Nürnberger, Frankf. a. M.; Geh. Oberreg.-Rat a. D. Franz Droege, Wiesbaden; jul. Lilienstein, Adolf Neumann, Frankf. a. M. *Hermann Wronker, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer: Herm. Wronker, Ehefrau Ida geb. Friedeberg, Frankf. a. M.; Curt Goldscheider, Heidelberg; Frau Dr. Alice Engel, geb. Wronker, Berlin; Rentnerin Rosalie Bezezinski, geb. Friedeberg. Frankf. a. M. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art. Sie darf zu diesem Behufe bereits bestehende Geschäfte erwerben oder sich bei ihnen in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Rob. Dörner, Max Wronker, Frankf, a. M.- Aufsichtsrat: Rentner Baron Louis von Steiger, Bank.Dir. Eduard Oppenheim, Bank- Dir. Sally Bacherach, Gen.-Dir. Paul Dumcke, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Hermann Oelsner, Frankf. a. M.; Dr. jur. Erich Winterhelt, Miltenberg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Grünebaum, Frankf. a. M.; Fabrikant Wilh. Lichter, Stuttgart; Arzt Dr. Herm. Engel, Berlin. *S. Zeimann Akt.-Ges. in Frankf. a. M. * Gegründet: 30./11. 1921, 19./1. 1922; eingetr. 25./1. 1922. Gründer: Isaac Haas, die Firma Grünebaum & Haas G. m. b. H., Walter Zeimann, Emanuel Grünebaum, Frankf. a. M.; Julius Kahn, Wiesbaden. Der Kaufm. Walter Zeimann bringt in die Ges. das von ihm bisher als Einzelkaufmann unter der Firma S. Zeimann, Frankf. a. M. betriebene Unternehmen (Detail- geschäft) mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der zum 12./11. 1921 gefertigten Aufstellung, u. zwar derart, dass die Aktiven u. Passiven zu den dort angegebenen Beträgen übernommen werden. Auf Grund der Bilanz übernimmt die Akt.-Ges. unter Abzug der Passiven das Einbringen zum Betrage von M. 1 400 000 ent- sprechend dem Bilanzergebnis. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung 1400 Aktien der S. Zeimann Akt.-Ges. zum Nennwerte. Walter Zeimann erhält ferner für die Einbringung des Firmenrechts, des Handelsetablissements in seiner Gesamtheit mit Kundschaft, indem dieses Fassoneinbringen mit M. 200 000 Einbringen bewertet wird, 200 Aktien der S. Zeimann Akt.-Ges. zum Nennwerte. 3 Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma S. Zeimann zu Frankf a. M. bisher betriebenen Unternehmens, der Handel mit Waren aller Art, insbes. auch engros, die Ges. kann ferner jede Art von auf Gewinn zielenden Unternehmungen selbst betreiben oder sich bei solchen Dritten in jeder ihr gut scheinenden Weise beteiligen, insbesondere auch Zweigniederlassungen unter der gleichen oder einer besonderen Firma errichten. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 4 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Walter Zeimann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Isaac Haas, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Alb. Salomon, Frankf. a. M.; julius Kahn, Wiesbaden. * Gebr. Abraham Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer: Adolf Abraham, Jul. Abraham, Bank-Dir. Walter Halffter, Rechtsanw. Isidor Fürst, M.-Gladbach; Jul. Baruch, Düsseldorf.