1534 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Zweck: Betrieb von Warenhäusern. Die Ges. ist berechtigt, andere handelstreibende u. ergänzende Unternehmen zu diesem Zwecke zu errichten oder anzugliedern, stille Be. teiligungen einzugehen, alle Geschäfte zu betreiben, die dem Hauptzwecke zu dienen bestimmt sind, u. Niederlassungen an anderen Orten u. in anderen Ländern zu gründen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. um M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa-K. M.-Gladbach 225 763, do. Rheydt 138 483, Waren-K. M.-Gladbach 2 394 540, do. Rheydt 1 705 005, Utensil. M.-Gladbach 259 155, do. Rheydt 365 928, Automobil 362 573, Stadt M.-Gladbach 103 824, Bank 2 759 317. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 2 812 335, Delkr. 33 960, Rückstell. 133 824, Konjunktur 100 000, Gewinn- u. Verlust 1 234 471. Sa. M. 8 314 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M.-Gladbach 2 987 741, do. Rheydt 1 797 532, Gründ.-K. 213 716, Delkr. 13 630, Kursverlust-K. 268 349, Abschr. 389 647, Reingew. 1 234 471. —– Kredit: Waren-K. M.-Gladbach 4 655 973, do. Rheydt 2 223 586, freigeword. Abschr. 20 300, weiter do. 5228. Sa. M. 6 905 088. Direktion: Adolf u. Julius Abraham, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank.Dir. Halffter, Rechtsanw. Isidor Fürst, M.-Gladbach; Julius Baruch, Düsseldorf. Landwirtschaftliche Handels-Akt.-Ges. in Glogau. Gegründet: 3./7. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer: Felix Landsberger, Glogau; Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; verw. Frau Euise Dienstfertig, geb. Mathias, Fraustadt; Dir. Bruno Henius, Konsul S. Marx, Berlin. Zweigniederlass. in Lüben u. Fraustadt. Zweck: Handel mit land- u. forstwirtschaftl. Produkten aller Art u. Herstell. u. Vertrieb von Melassefutter u. verwandten Produkten. „ Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in Aktien à M. 1000, übern: zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Direktion: Dir. Georg Goldmann, Glogau; Dir. Paul Schiller, Fraustadt. Aufsichtsrat: Bankier Max Steuer, Breslau; Brauereidir. Ernst Mathias, Dresden; Felix Landsberger, Glogau; Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Dir. Bruno Henius, Konsul S. Marx, Berlin. Anhaltische Handels-Akt-Ges. Halle a. S. Gegründef: 20./9.1920; eingetr. 11./11. 1920. Gründer: Geh. Rat Dr. Otto Beutler, Dresden; Dipl.-Ing. Paul Eassmann, Merseburg; Dipl.-Ing. Heinr. Schenk, Senftenberg; Dipl.-Ing. Rud. Ulke, Zechau; Kaufm. Max Schmieder, Halle a S. 3 Zweck: Handel mit Brennstoffen u. anderen Waren in Anhalt u. anderen Ländern. Die Erricht. von Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer besonderen Firma ist ge- stattet. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. die gleichen Zweck verfolgen beteiligen. Die Ges. erwarb die Handelsbeteil. der Anhaltischen Kohlenwerke. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Beteiligt hieran sind die Aktionäre der Anhaltischen Kohlenwerke. Die G.-V. v. 15./11. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktion. 11 zu 110 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Beteil. 165 000, Debit. 2 302 824. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 172 000 (Rückl. 120 728), Kredit. 42 000, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 17 382, Vortrag 36 442. Sa. M. 2 467 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 280, Reingew. 374 553. – Kredit: Zs. 45 833, Beteil. u. sonst. Einnahmen 395 000. Sa. M. 440 833. Dividende 1920 21: 10 %. Direktion: Otto Heufelder, Alb. Schmidt, Max Schmieder Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Otto Beutler, Dresden; Gen.-Dir. Fritz Heller, Prag; Dir. Dr. Willy Hinninger, Berlin; Bankier Wilh. Homberger, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dresden. *Akt.-Ges. für Warenbedarf in Hamburs. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Gründer: Rud. Wurche, Max Sasse, Rich. Dehmlow, Berlin; Joh. Chardon, B.-Lichtenberg; Erich Hildebrand, Berlin. Zweck: Warengeschäfte aller Art, insbes. Geschäfte in Lebensmitteln u. Genussmitteln, sei es im In- oder Auslande, für eigene oder fremde Rechnung. Die Akt.-Ges. ist auch zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken berechtigt. Die Ges. kann sich zur Durch- führung ihrer Aufgaben an anderetr Unternehm. beteiligen, auch mit ihnen Interessen. gemeinschaftsverträge abschliessen. Kapital: M. 500 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %,