1536 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. zulässig. Der Ges. ist der Betrieb von Handelsgeschäften nicht gestattet, für die eine staatliche Handelserlaubnis erforderlich ist, solange eine solche nicht vorliegt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herbert Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Heinr. Louis Kleine, Reg.-Rat Georg Heine, Franziskus Wilhelmus Albertus Simon, Hamburg: Rechtsanw. Dr. Rud. Magen, Altona; Joh. Fels, Hamburg) Rudolph Karstadt Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 18./5. 1920 mit Wirkung ab 1./2. 1920; eingetragen 16./6. 1920. Gründer: Rud. Fried. Wilh. Karstadt, Komm-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Barmer Bank.- verein Hinsberg, Fischer & Comp., Barmen; Commerz- u. Privat Bank, Hamburg; National- bank für Deutschland, Berlin. Der Gesellschafter Kud. Karstadt brachte in die Akt.-Ges. mit Zustimmung der Rud. Karstadt Kommandit-Ges., deren Gesellschafter Rud. Karstadt als persönlich haftender Gesellschafter und Dr. Schmitz als Kommanditist sind, das von der Firma Rud. Karstadt, Kommandit-Ges. betriebene Unternehmen ein. Die Kommandit-Ges. u. Rud. Karstadt persönlich sind damit einverstanden, dass die Akt. Ges. die Firma Rud. Karstadt Akt.-Ges. führt. Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der auf den 31./1. 1920 aufgestellten Bilanz der Firma Rud. Karstadt, Komm.-Ges. Die in dieser Bilanz aufgeführten Aktiva werden von der Ges. übernommen mit Ausnahme: 1. der Geschäftsanteile der Terrain- und Baugesellschaft Drei Rosen m. b. H. in Leipzig, 2. der Geschäftsanteile der Grundstücksgesellschaft Goldener Hirsch G. m. b. H. in Leipzig, 3. des Grundstücks in Wismar, Lübschestrasse Nr. 19. Die in dieser Bilanz aufgeführten Passiven werden übernommen mit Ausnahme der für die Grundstücke der Terrain- und Bauges. Drei Rosen m. b. H. in Leipzig und der Grundstücksgesellsch. Goldener Hirsch G. m. b. H. in Leipzig gegenüber den Hypotheken – und Grundschuld – Gläubigern und gegenüber der Firma Theodor Althoff in Münster eingegangenen Verbindlichkeiten. Ferner werden ausgenommen die auf dem Grundstück in Wismar, Lübschestr. 19, ruhenden Schulden. Ferner brachte Rud. Karstadt in die Akt.-Ges. das auf seinen Namen in Hamburg, Hoheluftchaussee 29 belegene Grundstück mit der jetzigen Beschwerung ein. Der Über- nahmepreis des Grundstücks Hoheluftchaussee 29 beträgt M. 77 791.35 ausser Rente. Die auf dein Grundstücke Hoheluftchaussee 29 eingetragenen Schulden betragen M. 33 000 ausser Rente. Das Geschäft der Rud. Karstadt Kommandit-Ges. gilt hinsichtlich der übernom- menen Aktiven und Passiven vom 1./2. 1920 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Der Wert der übernommenen Aktiven betrug einschliesslich des Grundstücks Hoheluft- chaussee 29 M. 145 487 765.94. Der Betrag der übernommenen Passiven einschliesslich der auf dem Grundstück Hoheluftchaussee 29 eingetragenen Schulden beträgt M. 81 436 360.70, so dass der Überschuss der Aktiven über die Passiven M. 64 051 405.24 betrug. Von diesem Betrage übernahm die Akt.-Ges. den Betrag von M. 13 352 705.24 als Schuld an Rud. Kar- stadt und gewährte ihm für den Betrag von M. 50 698 700 insgesamt 38 999 Stück Aktien zu je M. 1000,. Der über den Betrag von M. 38 999 000 hinausgehende Baetrag von M. 11 699 700 floss gemäss § 25 des Gesellschaftsvertrages dem gesetzl. R.-F. zu. Wegen Erwerb der Firma Theodor Althoff in Münster s. bei Kap. Zweck: Gänzliche oder teilweise Übernahme des bisher unter der Firma Rud. Karstadt Kommandit- Ges. in Hamburg betriebenen Geschäftsunternehmens nebst dessen Zweig- niederlassungen sowie Handelsgeschäfte aller Art, die mit dem Betriebe von Waren- und Kaufhäusern zusammenhängen, endlich auch die Anfertigung von Waren der in den Ge- schäften des Unternehmens geführten Art. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesell- schaftszwecke zu fördern. Nachdem die Ges. 1920 die Warenhausfirma Theodor Althoff in Münster, die Baumwoll. spinnerei u. Weberei S. A. Weyl & Sohn in Bocholt, die Buntweberei Gebr. Braunschweig in Bocholt. das Gardinenfabrikationsgeschäft der Firma Fränkel & Hering in Auerbach u. die Firma Walter Klestadt in Essen (Anfertigung von Etiketten, Grosshandel in Papier) übernommen haben, besitzen sie nunmehr folgende Betriebsstätten: Waren- u. Kaufhäuser Altona, Anklam, Borghorst, Bottrop, Braunschweig, Bremen, Coesfeld, Dömitz, Dortmund. Duisburg, Eutin, Essen, Friedland, Greifswald. Güstrow, Gladbeck, Hamburg-Mönckebergstr: Hamburg-Barmbeck, Hamburg-Eimsbüttel, Hamburg-Billh. Röhrendamm, Hamburg-Hohe. luftchaussee, Hannover, Itzehoe. Kiel, Breitestr., Kiel, Holstenstrasse 18, Leipzig, Ludwigs- lust, Lübeck, Mölln, Münster, Salzstrasse, Neubrandenburg, Neumünster, Remscheid, Reckling- hausen, Rheine, Stavenhagen, Schwerin, Stettin, Wandsbek, Waren, Wilhelmshaven, Wismar. An den Firmen Theodor Althoff in Ahlen u Buer, sowie an der Firma Georg Brinckmann in Lippstadt ist die Ges. beteiligt. Einkaufszentralen besitzt die Ges. in Hamburg, ver- bunden mit dem Engroslager Hamburg-Veddel, Georgswärderdamm, mit Bahn u. Hafen- anschluss; Münster, Kurzwarenzentrale; Chemnitz, Einkaufshaus für Trikotagen, Hand- schuhe, Strumpfwaren; Berlin, Einkaufshaus für Damen- u. Kinderkonfektion; Plauen, 19 kaufshaus für vogtländische Artikel; Fabrikationsunternehmungen besitzt die Ges. in Bocho Buntweberei (vormals Gebr. Braunschweig); Bocholt, Baumwollspinnerei u. Weberei (vor-