Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etcQ. 1537 mals S. A. Weyl & Sohn); Berlin, Gormannstr., Wäsche- u. Schürzenfabrikation; Berlin, Ritterstr., Konfektion von Kinderkleidchen u. Modewaren; Stettin, Paradeplatz, Herren- u. Knabenkleiderfabrik; Auerbach, Gardinenfabrikation; Essen, Fabrikation von Etiketten u. Drucksachen. An einer Anzahl anderer Fabrikations-Unternehmungen ist die Ges. beteiligt. Kapital: M. 250 000 000 in 250 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 40 000 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 40 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1920, begeben zu 160 %. Die Hälfte der neuen Aktien diente zum Eintausch der Kommanditanteile der Firma Theod. Althoff in Münster. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1921 um M. 30 000 000 mit Drv.-Ber. ab 1./2. 1921, begeben zu 160 %. Die a. 0. G.-V. v. 19./9. 1921 hat nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 65 000 000 (also auf M. 175 000 000) beschlossen, in 65 000 Aktien, begeben zu 130 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 erhöht um M. 75 000 000 in 75 000 Akt. à M. 1000, davon 45 000 zu 140 % begeb., bezogen zu 160 % (4:1), 30 000 zu pari begeben. Anleihe: M. 30 000 000 in 5 % Oblig. von 1920, davon begeben M. 15 000 000, rückzahlbar zu 103 %. Hypotheken: M. 31 757 300. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Januar 1921: Aktiva: Geschäftshäuser, Fabriken u. sonst. Häuser an 36 Plätzen 40 679 181, Grundstücke 6 822 953, Inventar 10 513 200, Warenbestände 385 437 026, Kasse 2 716 686, Wechsel 2533, Postscheck 152 146, Effekten 216 641, Hypoth.-Forder. 468 250, Beteilig. 3 977 185, Sicherheit bei Behörden 79 540, Debit. 48 044 307. – Passiva: A.-K. 110 000 000, R.-F. 54 000 000, Oblig. 15 000 000, do. Amort.-Zuschlag 450 000, Hypoth. 31 757 300, Accepte 6 918 100, Kredit. 238 755 794, Hinterlegungen u. Kaut. 193 124, Angestellten-Sparkto 11 966 558, Pens.-F. 6 050 000, Rückstell. für Steuern 12 870 556, Übergangsposten-Saldo 2 441 684, 10 % Div. von M. 80 000 000 8 0 00 000, Vortrag 706 533. Sa. M. 499 109 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Gehälter, Löhne, allg. Unk., vertragsmässige Gewinnanteile etc.) 100 705 510, Zs. u. Steuern 20 454 647, Pensionen 6 050 000, Kosten für Gründung, Aktien-Ausgabe u. Fusion 22 687 330, Kosten auf M. 30 000 000, Oblig. u. Disago auf begebene M. 15 000 000 Oblig. 1 350 000, Abschreib. auf Gebäude u. Inventar 2 543 296, Gewinn 10 377 644 (davon Div. 8 000 000, Rückstell. f. Talon- u. Körperschaftssteuer 1 460 000, Tant. an A.-R. 211 111, Vortrag 706 533). Sa. M. 164 168 429. – Kredit: Brutto-Gewinn nach Abzug der Fabrikationskosten M. 164 168 429. Dividende: Januar 1921: 10 %. Direktion: Theodor Bernh. Heinr. Althoff, Paul Braunschweig, Rud. Friedr. Wilh. Karstadt, Dr. jur. Friedr. Wilh. Aloys Schmitz, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Carl Weyl. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Stellv. Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Bankdir. Ferd. Lincke, Hamburg; Bankier Max v. Rappard, Düsseldorf; Bankdir. Dr. Hjalmer Schacht, Berlin; Rechtsanw. Dr. Labowsky, Hamburg; J. Wallerstein, Köln; Albert Weyl, Fritz Weyl, Elberfeld; Komm.-Rat Bernard Schlieker, Dülmen; Freiherr Rud. von Twickel, Havixbeck; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; Bankier Dr. Ferd. Kauf- mann, Basel. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bankverein; Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat- bank; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Essen: Simon Hirschland. Nordsee Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 17./2. bezw. 17., 21./9. 1920; eingetr. 23./10. 1920, Gründer: Reichsgerichts- anwalt Georg Lous, Christiania; Dipl.-Ing. Dir. Robert Thelen, B.-Hirschgarten; Dipl.-Ing. Knut Andreas Knutsen, Christiania; Dir. Arno Kosche, Ing. Anton Friedr. Claus Böttcher, Rechtsanwalt Dr. Heinr. Nils Antoine-Feill, Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere der Betrieb von Im- u. Exportgeschäften zwischen den an die Nordsee grenzenden Staaten. Es ist der Ges. gestattet, sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 6 000 000 in Nam.-Akt. à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Arno Kosche, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Otto Kahrs, Reichsgerichtsanwalt Georg Lous, Christiania; Dipl.-Ing. Rob. Thelen, B.-Hirschgarten; Ing. Anton Böttcher, Hamburg. Norwegisch-Schwedische Importvereinigung Akt.-Ges.“ (Den Norsk Svenske Importforening) in Hamburg. Gegründet: 18./10. 1919; eingetr. 4./12. 1919. Firma bis 12 /1. 1920 Norwegische Import- vereinigung Akt-Ges. Gründer: Jacob Christian Jervell, Dr. phil. Max August Benjamin Leonhardt, Friedrich Hinrich Christian Koch, Fisch-Auktionator Gerhard Alwin Martin von Eitzen, Hamburg; Carl Oscar Arbo, Reinbek. Zweck: Ein- und Verkauf von Waren aller Art, insbesondere die Ein- und Ausfuhr von Waren aus und nach Norwegen und Schweden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 97