1538 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 25./11. 1920 M. 800 000, begeben an Jacob Jervell, der dafür eine Darlehnsforder. von M. 800 000 einbrachte. Geschäftsjahr.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Bank-K. 17 870, Postscheck-K. 1046, Kassa 11 582 E. Jordan & Co., Hamburg, K. ordinario 47 200, Kontokorrent-K., Debit. 1 265 694, Mobil. 1, Utensil. 52 400, Jakob Jervell, Sonder-K. 47 957, do. Privat-K. 7598, Wechsel 51 781, Grund- stücke 261 550, Waren 150 000, Heringe 195 210, Verlust 251 739. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Treuhänder 25 796, R.-F. 10 000, E. Jordan & Co., Hamburg, Hyp. 63 000, do. Heringe 506 000, Dubiose, Debit. 60 000, Kredit. 425 221, C. Arbo, Privat-K. 10 614, Grundst.-Hyp. 161 000. Sa. M. 2 361 632. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. u. Zs. 83 797, Gründungs-Unk. 94. 033, Unk. 215 961, Abschr. auf Mobil. 5864, Miete 4905, Gehälter 154 946, Grundst.-Rep. 5170, Hyp.-Zs. 2694, Grundst.-Unk. 1301, Abschr. auf Waren-K. I 80 438. – Kredit: Grundst.-Miete 2566, Waren I 11 377, do. II 383 431, Verlust 251 739. Sa. M. 649 115. Dividenden 1919/20–1920/21: 0, 0 %. Direktion: Jacob Christian Jervell, Georg Kreis, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans Falck, Stavanger; Dir. Jens N. A. Ellingsen, Sigerfjord; Schiffsreeder Jacob Ringen, Haugesund; W. Butenschön, Rechtsanw. Dr. Walter Raeke, Hamburg; Björn Bjornson, München. = v ― 0 0 0 *Benag Akt.-Ges. für Nahrungsmittelfabrikation in Hückeswagen. Gegründet: 24./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer: Peter Purucker, Ehefrau Peter Purucker, Hermine geb. Rotthaus, Düsseldorf; Willy Rotthaus, Oberhausen; Fabrikdir. Paul Tenhagen, Prokuristin Frl. Wilh. Rothes, Prokuristin Frl. Klara Jäckel, Düsseldorf. Zweck: Herstell. von Nahrungsmitteln aller Art, der Betrieb von Grosshandelsgeschäft, auch Import u. Export sowie die Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unter- nehm. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten, sich bei Handels-Ges. beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Dir. Fritz Purucker, Hückeswagen. Aufsichtsrat: Dir. Peter Purucker, Dir. Ludwig Purucker, Düsseldorf; Bürgermeister Rich. Leyhausen, Hückeswagen; Exz. von Lueder, Potsdam; Syndikus Dr. Walter Eichborn, Düsseldorf. W. Heymann Aktiengesellschaft in Inden (Rheinprov.. Gegründet: 15./6. 1920; eingetr. 19./8. 1920 in Aldenhoven. Gründer: Witwe Jacob Lichtenstein, Pauline geb. Heymann, Köln, Firma C. G. Maurenbrecher in Crefeld; Walther Lichtenstein, Köln; Julius Goldmann, Köln-Lindenthal; Bankfirma Joh. Ohligschlaeger, G. m. b. H., Aachen. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 300 Aktien à M. 10 000 u. 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Januar 1921: Aktiva: Debit. 7 140 981, Kasse 3899, Wechsel 69 571, Post. scheckkto 4776, Reichsbank 59 108, Beteil. u. Effekten 5 629 505, Inventar 75 206, Warenlager 980 274. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 9 100 902, Reingewinn 862 421. Sa. M. 13 963 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebsunk., Gehälter, Löhne, Frachten, Abschreib. etc. 4 338 265, Reingewinn 862 421. Sa. M. 5 200 687. – Kredit: Bruttogewinn M. 5 200 687. Dividende 1920/21: 6 %. Direktion: Walther Lichtenstein, Jul. Goldmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Maurenbrecher, Crefeld; Dir. Herm. Hackländer, München-Gladbach; Kaufm. Eugen Meyer, Köln; Fabrikbes. Herm. Pocorny, Dahlhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Fil. Aachen. *Otto Fricke Akt.-Ges. in Köln, Bischofsgartenstr. 22. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Otto Fricke, Köln; Bernh. Heinemann, Bonn; Jakob Bonnist, Markus Philip, Amsterdam; Gerrit Joh. Sluiter, Köln. Zweck: An- u. Verkauf von Plantagenprodukten sowie der Betrieb von Handelks- geschäften jeder Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 616 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Fricke, Köln; Bernh. Heinemann, Bonn. Aufsichtsrat: Jakob Bonnist, Markus Philip, Amsterdam; Gerrit Sluiter, Köln.