Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1539 *Wirtschaftsbundfürdie0stpreussischenLandwirteAkt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 7./10. bezw. 8./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer: Fritz Pelikan, Gewerberat Karl Heerdegen, Rich. Venohr, Königsberg i. Pr.; Bankier Karl Rudorff, Berlin; Alfred von Oettingen, B.-Hermsdorf. Zweck: Warenhandel, Vertretungen, Agenturen, Beteilig. an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Direktion: Fritz Pelikan, Königsberg i. Pr.; Alfred von Oettingen, B.-Hermsdorf. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Georg von Perbandt-Langendorf, Gewerberat Karl Heerdegen, Nich. Venohr, Königsberg i. Pr.; Bankier Karl Rudorff, Jesko Peter von Puttkamer, Berlin. *Albert Ziemer Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer: Witwe Anna Ziemer geb. Heimann, Erich Ziemer, Walter Erhard Ziemer, Franz Zenthöfer, Max Dräger, Königsberg i. Pr. Anna, Frich u. Walter Erhard Ziemer bringen das von ihnen in off. Handelsges. unter der Firma Albert Ziemer betriebene Handelsgeschäft mit allen Vermögensbeständen u. Schulden u. den Grundstücken Viehmarkt 17/18, Schafgasse 1, 2, 6 ein u. erhalten dafür 500 Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Handelsgeschäfts der Firma Albert Ziemer in Konigsberg i. Pr.; Herstell. u. Vertrieb geistiger Getränke, Ausdehn. auf andere Geschäfts- zweige, Übernahme anderer Unternehm., Beteil. an solchen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erich Ziemer, Walter Erhard Ziemer, Erwin Pieper, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Julius Wistyniecki, Gustav Behrmann, Bank-Dir. Heinr. Leman, Alb. Schlimm, Carl Spandöck, Königsberg i. Pr.; Heinr. Clos, Wilh. Schlake, Hugo Wickel, Bielefeld. *Brennstoff Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Heinr. Martin Franz Stelling. Dipl.-Kaufm. Gustav Stelling, Leipzig; Prokurist Carl Willy Resch, Gaschwitz; Rechtsanw. Harry Lehmann, Leipzig; Dr. med. Joh. Friedr. Rüdinger, Buchwald i. Vogtl. Zweck: Handel mit Brennstoffen aller Art, die Erricht. oder der Erwerb von Unter- nehmen, die diesem Zwecke mittelbar oder unmittelbar dienen, sowie die Beteil. an solchen Unternehmen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Martin Franz Stelling, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kurt Herrmann; Stellv. Rechtsanw. Harry Lehmann, Leipzig; Dr. med. Joh. Friedr. Rüdinger, Luchwald i. Vogtl. Deutsche Import- und Export-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Rob. Friedrich, Jervell Brun, Julius Krause, Leipzig; Dr. Emmerich Schubert, Dresden-Weisser Hirsch; Rechtsanwalt Dr. Rud. Dalitz, Leipzig. Zweck: Ein- u. Ausfuhr sämtl. Erzeugnisse ausländischer u. deutscher Herstellung, sowie die Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen aller Art. Die A.-G. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm., die mit diesem Gegenstand im Zusammenhang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Ramm, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rud. Dalitz, Leipzig; Tonwarenfabrikant Joh. Reh, Kamenz; Kurt Fritzsche i. Fa. E. Küchenmeister, Strohhutfabrik, Dresden; Julius Krause, Leipzig; Dr. März, Syndikus des Verbandes Sächs. Industrieller e. V., Dr. Frohnert, Syndikus des Verbandes Sächs. Glasindustrieller e. V., Dresden; Otto Menzel i. Fa. Deutsche Kunstmöbelindustrie Otto Menzel, Dresden-Leuben; Rud. Thümer i. Fa. Mechan. Plüsch- weberei G. m. b. H., Hainichen i. Sa.; Dr. Raimund Köhler, Dir. des Messamts für die Mustermesse Leipzig. 0 * = ― = Leipziger Export- u. Import-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 10./3. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer: Firma Günther & Noltemeyer, Zur Lust b. Hameln; Kaufm. Ernst A. Molsen (Inh. der Firma Ernst A. Molsen), Hameln; Fabrikbes. Paul Fischer, Lauenstein (Hannover); Fabrikant Friedr. Noltemeyer, Hameln; Firma A. Lieberoth, Leipzig. 6