1540 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Zweck: Ex- u. Import von Waren u. Rohstoffen aller Art, insbesondere von Textil- u. Kurzwaren, sowohl für eigene wie für fremde Rechnung, der Betrieb von Handels- u. Finanzgeschäften aller Art, die sich auf den Ex- u. Import von Waren u. Rohstoffen be- ziehen. Zu diesem Zwecke kann die Ges. im In- u. Ausland Geschäfte aller 3 abschliessen, insbesondere auch Grundstücke, bewegliche u. unbewegliche Sachen u. Gegenstände er- werben u. veräussern, Patente, Muster- u. Markenschutzrechte sowie Lizenzen aller Art für sich erwirken oder ankaufen u. verkaufen oder sonst verwerten. Die Ges. kann die Herstellung von Waren u. deren Vertrieb sowie den Vertrieb inländischer Waren u. Roh- stoffe im Inlande aufnehmen. Die Ges. kann sich an gleiche oder andere Zwecke ver. folgenden Unternehmungen im In- oder Ausland in jeder Form mittelbar oder unmittelbar beteiligen, kann solche erwerben und erworbene wieder veräussern. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Oscar Würfel. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Günther, Hameln; Fabrikbes. Paul Fischer, Lauenstein (Hannover); Rechtsanwalt Fritz Hoffmann, Leipzig. *Johannes Nitzsche Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 28./6. bzw. 13./9. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründer: E. L. Friedmann & Co., Berlin; Bayer & Heinze, Chemnitz; Fabrikant Joh. Nitzsche, Leipzig; Fritz Th. Hoffmann, Berlin; Friedr. Groll, Leipzig. Joh. Nitzsche brachte in die Akt.-Ges. sein unter der Firma Joh. Nitzsche Kinematographen u. Films betriebenes Fabrikations- u. Handelsgeschäft nebst Firma mit Aktiven u. Passiven, jedoch mit Ausschluss der Abteil. seines Filmverleihgeschäfts u. Theaterbetriebes u. der zu diesen Geschäftszweigen gehörenden Aktiven u. Passiven nach Massgabe der bei den Registerakten befindl. Bilanz vom 30./4. 1921 ein. Zu den eingebrachten Aktiven gehören insbes. alle der bisher. Firma gehör. Patente u. Schutzrechte, sämtl. zum Betriebe gehör. Masch., Geräte u. Einrichtungs- gegenstände. Als Gegenwert für diese Einlage gewährte die Akt.-Ges. an den Einbringer 900 Akt. à M. 1000. Zweck: Fortführung des unter der Firma Joh. Nitzsche Kinematographen u. Films im Handelsregister des Amtsgerichts Leipzig eingetragenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes mit Aktiven u. Passiven, soweit dieselben nicht durch den Übernahmevertrag ausdrücklich ausgenommen sind, sowie die Fabrikation von kinematographischen u. sonst. Apparaten u. Masch. jeder Art u. die Beteil. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikant Johs. Nitzsche. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Stellv. Bankier Carl Heu- mann, Chemnitz; Dr. Ignatz Rosenberg, Fritz Th. Hoffmann, Berlin; Friedr. Groll, Leipzig. *éWaren-Handels-Akt.-Ges. Leopoldshall in Leopoldshall. Gegründet: 3./11. bzw. 6./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer: Dir. Ernst Klubescheidt, Paul Zimmermann, Prokurist Max Weidling, Leopoldshall; Joh. Wiegert, Prokurist Walter Koch, Stassfurt. Zweck: Betrieb u. Vermittlung von Handels- u. Kommissionsgeschäften in Waren jeglicher Art. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art beteiligen u. Zweigniederlassungen gründen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Zimmermann, Leopoldshall. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Klubescheidt, Leopoldshall; Dir. Friedr. Eyrich, Gross-Salze; Alfred Kreissler, Stassfurt; Bankprokurist Franz Timpe, Leopoldshall; Joh. Wiegert, Stassfurt. Allgemeine Deutsche Handels-Akt.-Ges. in München, Karlsplatz 24. Gegründet: 14./12. 1920; eingetr. 12./2. 1921. Gründer: Ing. Wilh. Krüger, Julius Biermann, Rechtsanwalt Dr. Werner Müller, Max Hempel, Rechtsanwalt Dr. Friedrich Goldschmit II, München. Zweck: Einfuhr u. Ausfuhr von Rohstoffen, Rohmaterialien, Waren, Halb- u. Fertig fabrikaten, Beteilig. an anderen Unternehmungen, Erwerb u. Betrieb von Fabriken, Erwerb u. Verwertung von Patenten u. anderen Schutzrechten, Betrieb von Handelsgeschäften sonstiger Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.