Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1541 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2636, Bankguth. 661 025, Depot. 16 803, Stücke 111 000, Debit. 9294, Mobilien 77 246, Verlust 123 712. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1718. Sa. M. 1 001 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 173 402. – Kredit: Einnahmen aus Zs. 35 019, Effekten u. Provis. 14 670, Verlust 123 712. Sa. M. 173 402. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Anton Pacholegg. Aufsichtsrat: Dir. Willy Allendorff, Gross Salze; Ing. Alex. Brauner, Dir. Arthur Graf, Wien; Bankier Kurt Haase, Magdeburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Herm. Münch, Berlin; Dir. Adolf Neubauer, München; Dr. Jakob Ritter, Magdeburg; Bankier Jean Laband, Berlin. Barbarino & Kilp0tto Pfaeffle, Akt.-Ges., München, Orleansstrasse 6. Gegründet: 17./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Gründer: Grosskaufm. Hermann Heinrichsdorff, Komm.-Rat u. Fabrik-Dir. Hans Kullen, München, Kaufm. Otto Pfaeffle, Otto Pfaeffle & Co., offene Handelsgesellschaft, Nürnberg, Barbarino Kilp G. m. b. H., München. Sachübernahme: Die Firma Barbarino & Kilp G. m. b. H., München, übergab an die Akt.-Ges. u. diese übernahm deren gesamten Grundbesitz nach näherer Massgabe zu M. 2 600 000, wovon M. 2 011 900 durch Hypothekenübernahme getilgt sind, während der Rest zu M. 588 100 am 1./1. 1921 von der Übergeberin bar zu bezahlen war. Zweck: Erwerb und Fortführ. der Geschäftsunternehmen der Firma Barbarino & Kilp G. m. b. H., München u. Otto Pfaeffle u. Co., offene Handelsges. in Nürnberg; Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbesondere mit Kolonialwaren; Ein- und Ausfuhr von Lebens- mitteln, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten zur Versorgung wirtschaftlicher Bedürfnisse jedweder Art. Die Ges. kann Zweigniederlass. oder Kommanditen im In.- und Auslande errichten u. sich an Unternehmungen aus Handel, Industrie u. Gewerbe in beliebiger Weise beteiligen. 1921: Zweigniederlass. in Augsburg u. Kempten. Kapital: M. 12 000 000 in 11 500 Nam.-St.-Akt. (Nr. 1–11 500) u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 5500 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt., sämtlich übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. (Nr. 1–500) haben zehnfaches Stimmrecht u. bei Liquid. Anspruch auf Befriedig. vor den St.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./7. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien u. lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Vorstand: Gen.-Dir. Otto Pfaeffle. Stellv. Vorstandsmitglied: Dir. Carl Lotz, Dir. Hans Schirmer, Dir. Wilh. Wiedemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Komm.-Rat Hans Kullen, Dir. Arthur Karle, München. „ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. 0 22 Südosteuropa Handelsaktiengesellschaft in München, Karlsplatz 22. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 18./1. 1921. Gründer: Generalkonsul Emanuel Sahl, Odessa; Dir. Max Brückner, Augsburg; Grosskaufmann Carl Rinck-Wagner, Gross- kaufmann Eduard Rinck-Wagner, Odessa; Deutsch-Ukrainischer Wirtschaftsverband, ein- getragener Verein, Sitz München. Zweck: Ausführung und Vermittlung von Export- und Importgeschäften, hauptsächlich mit den Südostländern Europas. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung ihres Zwecks erforderlichen Geschäfte zu betreiben und sich bei Unternehmungen gleicher und ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Dir. Max Brückner, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Emanuel Sahl, Odessa; Stellv. Syndikus Dr. Erwin Finck, Dipl.-Ing. Wilh. Rinck-Wagner, München. Cöppicus-Schulte & Bongard. K.-Ges. a. A. in Neheim. Gegründet: 30./11. 1921 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Fabrikbes Wilh. Cöppicus-Schulte, Neheim; Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund; Düsseldorfer Industrie-Verwaltungs-Akt.-Ges., Düsseldorf; Julius Dobbelstein, Dortmund; Bankfirma Wachenfeld & Gumprich, Schmalkalden; Bankfirma Lewinsky, Retzlaff & Co., Berlin. Die Von Julius Dobbelstein in Dortmund, der Düsseldorfer Industrie-Verwaltungs-Akt.-Ges. in