1542 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Düsseldorf, der Bankkommandite Lewinsky, Retzlaff & Co. in Berlin, dem Bankhaus Wachen- feld & Gumprich in Schmalkalden u. dem Bank-Dir. Gustav Witscher in Dortmund gezeichneten Aktienbeträge sind mit 25 % u. vollem Aufgeld = M. 370 pro Aktie bei der Gründung eingezahlt. Wilhelm Cöppicus hat zur Deckung der von ihm übern. M. 3 000 000 Aktien das ihm allein gehörige, unter der Fa. Cöppicus-Schulte & Bongard betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft nach demStande v. 1./10. 1921 ab mit Aktiven u. Passiven in die Ges. eingebracht. Für den vollen Eingang aller Forder., für das Vorhandensein u. den Wert der eingebrachten Warenbestände u. Masch. hat Wilh. Cöppicus Gewähr übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Cöppicus-Schulte & Bongard in Neheim betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, die Fabrikation u. der Handel von Beleuchtungs.- körpern, Wirtschaftsartikeln u. verwandten Artikeln, der Erwerb ähnl. u. die Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Fabrikant Wilh. Cöppicus-Schulte, Neheim, alleiniger pers. haft. Gesellschafter. *Export- und Handels-Akt.-Ges. (Ehag) in Potsdam. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 8./12. 1921. Gründer: Bankier Erich von Goldschmidt- Rothschild, Berlin; Vertreter der offenen Handels-Ges. Max Marcus Nachf., Potsdam; Oberst a. D. Leopold von Kleist, Berlin; Rud. Hall, Waldemar von Mandelsloh, Potsdam; Dr. Helmuth Freih. von Cotzhausen, Berlin. Zweck: Warenexport u. Import mit dem Auslande, insbesondere den östlichen Ländern, durch Tätigung von Eigen- u. Kommissionsgeschäften, Beteilig. an Industrie- unternehmen u. Handelsgeschäften, die für den erwähnten Zweck in Frage kommen, u. Kreditunterstützung dieser Unternehmen. Kapital: M. 5 000 000 in 1000 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Freiherr Eck von Reischach-Scheffel, Paul Weber, Potsdam. Aufsichtsrat: Korvettenkapitän a. D. Gerhard von Zitzewitz, Neubabelsberg; Erich Lehmert, Hubertus von Kessel, Potsdam. Continentale Commerz Akt.-Ges. Sociétée Continentale de Commerce, Société Anonyme, in Saarbrücken. (Bis 24./1. 1922: Handelsgesellschaft für Saar- u. Rheinland, Akt.-Ges. Société commerciale de la Sarre et des Pays Rhenans, société anonyme). Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer: Hans Märker, Erich Kahle, Hubert Fuchs, Karl Gerner, Benedikt Deutsch, Saarbrücken. Zweck: Betrieb von Handels-, Finanz- u. Treuhandgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung, die Beteilig. an anderen Unternehm. u. die Übernahme von Vertretungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.- oder Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Nr. 1–100 sind Vorz.-Aktien, die Nr. 100–1000 einfache Aktien. Jede Vorz.-Aktie gewährt 8 Stimmen, jede einfache Aktie 1 Stimme. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Siehe bei Kap. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Hubertus Fuchs, Ludwig Werntz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Paira, Stellv. Rechtsanw. Siegfr. Wertheimer, Bank- prokur. Karl Pfeiffer, Bankprokur. Leo Schueller, Karl Gerner, Saarbrücken. Passage Kaufhaus Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 12./12. 1919; eingetr. 3./1. 1920. Gründer: Gen.-Dir. Alfred Leonhard Tiets, Koöln a. Rh.; Architekt Karl Burgemeister, Heinrich Lampert, Architekt Gustav Schmoll, Saarbrücken; Dir. Max Grünbaum, Köln a. Rh. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art; Errichtung, Erwerb und der Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Zweigniederlass. in Sulzbach. Kapital: M. 18 000 000 in 15 000 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 15 000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Ausserdem wurden 5000 Genussscheine ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./6. 1921 erhöht um M. 13 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000 u. 150 000 7 % Nam.-Akt. à M. 200. Hypotheken: M. 7 672 356. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil.: Grundst. u. Geb. in Saarbrücken f. Sulzbach 17 450 000, Masch. u. Geschäfts-Inv. 5 830 000, Waren 21 663 544, Kassa u. Bank- guth. 2 143 675, Aussenstände 49 381. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 550 000, Hyp. u. Restkaufgelder 7 672 356, Steuerrückl. 150 812, Schulden 20 349 936, Gewinn 413 494. 83. M. 47 136 600.