Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. 1543 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Gehälter, Löhne, Zs., Steuern, Versich., Reklame u. übrige Unk., einschl. der bis zur Geschäftseröffnung erwachsenen Spesen 7783 818, Gewinn 596 223. – Kredit: Waren 8 370 869, Miete 9172. Sa. M. 8 380 042. Dividenden 1919/20–1920/21: 0 % (Baujahr). Direktion: Arthur Baumann, Martin Cohn, Arthur Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alfred Leonhard Tietz, Köln; Stellv. Architekt Gustav Schmoll, Saarbrücken; Dir. Max Grünbaum, Köln; Bank-Dir. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Heinr. Lampert, Bankier Carl Braun, Saarbrücken; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Saar-Handels-Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 12./1. 1921; eingetr. 19./3. 1921. Gründer: Ing. Nik. Kinzer, Ing. Herm. Fischer, Buchhalter Konrad Besel-Martini, Kontoristin Hilde Ehrenfels, Chemiker Dr. Max Braun, Saarbrücken. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. ist befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. deren Vertret. zu übernehmen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Grün dern zu 100 %. Direktion: Frau Witwe Eugen Kanter, Rosa geb. Salomons, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Kanter, seine Gattin Margrit geb. Adeneuer, Saar- brücken; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf. Saar-Aktiengesellschaft in St. Ingbert. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 13./2. 1920. Zweck: Gewerbliche Verwertung von forst- und landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie Erwerb und Errichtung von Anlagen und Beteiligung an Unternehmungen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Anlage 1 242 188, Vieh- u. Fuhrpark 45 478, Kassa 21 507, Debit. 869 784. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Steuerrückst. 140 000, Kredit. 1 641 731, Gewinn 67 227. Sa. M. 2 178 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 57 601, Steuerrückst. 110 000, Abschr. 36 300, Gewinn 67 227. – Kredit: Vortrag 86 900, Betriebsüberschüsse 184 227. Sa. M. 271 128. Dividenden 1919/20–1920/21: ?, % (Gewinn 1919/20–1920/21: M. 86 900, 67 227). Direktion: Dir. R. Eigenbrodt, St. Ingbert; Dir. Rich. Lemaitre, Dortmund. Aufsicht srat: Gen.-Dir. Albert Vögler, Dir. Dr. jur. Oskar Sempell, Bergassessor a. D. Herm. Wenzel, Dortmund. Handelsgesellschaft Transact-Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 19./2. 1922; eingetragen 28./2. 1922. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art u. der Handel damit. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zn beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Kloes, Mainz. ――― = Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen, Schnlen ete. Aachener A.-G. zur Unterstützung hülfsbedürft. Personen männlichen Geschlechts in Aachen. Kapital: M. 304 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 3 871 016, Wertp. 2000, Debit. 252 563, Kassa 4929, Verlust 4629. – Passiva: A.-K. 304 000, R.-F. I 31 500, do. II 50 000, Kredit. 3 749 639. Sa. M. 4 135 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 28 093, Abschr. 28 275, Unk. 2916, Steuern 48 234, Reparat. 142 076, Zs. 9718. – Kredit: Mieteinnahmen 217 252. Rückl. 37 433, Verlust 4629. Sa. M. 259 315.