1544 Gemeinnützige und Wohltaätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. Gewinn: 1912–1913: Gewinn M. 2957, 4869; 1914–1920: Verlust M. 4716, 17 629, 23 320, 14 227, 10 294, 28 560, 4629. Direktion: Jos. Niessen, G. Overbeck, H. Hettlage, Jakob Marelle. Aufsichtsrat: Jakob Marelle, August Jansen, Wilh. Stolle, Jos. Schulte, Joh. Hilkmann, Carl Hebestreit, Heinr. Stratmann, Aachen. Akt.-Ges. für Krankeu- und Iagafdenpftege in Aachen. Gegründet: 23./3. 1900; eingetr. 1./5. 1900. Gründerinnen s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Förderung der Pflege kranker, invalider oder altersschwacher Personen durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Pflegerinnen. Kapital: M. 150 000 in Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. März 1620 Aktiva: Immobil. 566 797, Wertp. 36 629, Kassa 4185, Verlust 27 382. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 23 000, Kredit. 461 996. Sa. M. 634 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4973, Unk. 536, Steuern 1962, Reparat. 18 076, Zs. 11 489, Kursverlust a. Wertp. 18 341. – Kredit: Vortrag 3404, Miete 24 600, Verlust 27 36. Sa. M. 55 387. Gewinn 1911/12–1919/20: M. 3095, 397, 0, 1538, 0, 1161, 3767, 3404, – Direktion: Vors. Anna Krusing, Caroline Rech, Krankenpflegerin Maria Klomberg, Aachen. Aufsichtsrat: Maria Stupp, Sophia von Orsbach, Angelnie Schäfhals, Louise Schneider, Aachen; Jacobine Viehof, Düren. Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen. Gegründet: 11./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme von zu Aachen Linnich, Geilenkirchen gelegenen Immobilien im Werte von M. 110 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Kranken- pflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu verwendet werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 600 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Immobil. 710 423, Debit. 90 000, 316, Verlust 5771. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 82 000, Kredit. 124 511. Sa. M. 806 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6553, Unk. 6597, Steuern 1916, Reparat. 26 619, Zs. 316. – Kredit: Vortrag 4826, Pacht u. Miete 31 406, Verlust 5771. Sa. M. 42 003. Gewinn 1911/12–1920/21: M. 10 592, 9369, 10 658, 9322, 4700, 4461, 0, 812, 2021, –. Direktion: Elisabeth Aretz, Kath. Mohr. Aufsichtsrat: Maria Mever Maria Anna 9 acobs, Antonie Schmitz, Aachen; Maria Reinartz, Linnich. Kölner Aktien-Gesellschaft für Krankenpflege in Köln, Brüsselerstr. 26. Gegründet: 21./7. 1902. Gründer: 5 Krankenpfleger in Köln. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Krankenpflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Beträge sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten verpflegen zu lassen. Kapital: M. 130 000 in 65 Nam.-Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 1 021 670. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 3022, Immobil. 1 437 800, Eff. 42 000. — Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 5350, Hyp. 1 021 670, Kredit. 325 201, Gewinn 600. Sa. M. 1 482 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 30 944, Steuern 455, Gewinn 600. M. 32 000. – Kredit: Bilanz M. 32 000. Gewinn 1911/12–1920/21: M. 0, 639, 267, 0, 651, 395, 827, 671, 1137, 600. Direktion: Oskar Burgardt, Aloysius Weimer. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Mehringer, Stellv. Peter Hof, Jos. Borr, Th. Belke, Köln; Jos. Dornbach, Oberhausen; Jos. Dornbach, Aloys Hügel, Montabaur; Othmar Vey, Hadamar (Sämtl. Krankenpfleger.) Akt.-Ges. St. Vincentiusverein in Konstanz. Gegründet: 15. Mai 1885. Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebst Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200, davon M. 3000 Aktien unverkauft.