] Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. 1545 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1914: 16./5.–15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 11 091, Liegenschaften 119 400, Debit. 50 288. – Passiva: % 117 000, R.-F. 24 941, Kredit. 6482, Div. 1141, Bau-F. 24 000, Gewinn 7214. Sa. M. 180 779. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 4200, Liegensch. 2400, R.-F. 380, allg. Unk. 7623, Bau-F. 900, Kriegsanleihe 10 023, Saldo 7214. – Kredit: Saldo 7880, Kassa 10 766, Zs. 2095, Kredit. 12 000. Sa. M. 32 742. Dividenden 1911/12–1919/20: 3½, 3, 3, 3½, ?, ?, ?, ?, ? %. Vorstand: Monsignore Karl Scheu, Privatmann Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Josef Wirth. Volkswohlfahrt Aktiengesellschaft in Landsberg a. W. Gegründet: 26./7. 1912; eingetr. 31./7. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführung von bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen für das Wohl der minderbegüterten Volksklassen als da sind: Volksbibliothek, Turnbetrieb, Volksbad, Säuglings-, Kinder- u. Jugendpflege u. ähnliche gemeinnützige Bestrebungen. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200, davon M. 100 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1913 um M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1918 im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wohlfahrtshaus-Grundst. 71 149, do. Geb. 338 501, do. innere Einricht. 23 768, Schwimmbad-Grundst. 43 704, Haus Bismarckstr 28 (Wohlfahrts- amt) 67 553, Guth. bei Max Bahr 15 789, noch nicht bez. Mieten etc. 34 929. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp.-Wohlfahrtshaus 180 000, do. Schwimmbad-Grundst. 24 000, do. Wohl- fahrtsamt 56 800, Kriegsres. 8000, R.-F. 2616, Div.-R.-F. 17 140, nicht bez. Div. 6, do. Rechn. 6247, dem Kriegs-R.-F. wieder zuzuführen 586. Sa. M. 595 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. Wohlfahrtshaus 6450, do. Schwimmbad-Grundst. 960, Unk. 3254, Hausmann 3716, Repar. 5484, Zuschuss z. Instandsetz., Heizung, Beleucht., Wassergeld 10 268, Abschr. 4681, dem Kriegs-R.-F. wieder zuzuführen 586. – Kredit: Zs. 3434, Miete 12 966, Kriegs-R.-F. 19 000. Sa. M. 35 401. Dividenden 1912–1920: 1½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 % auf Vorz.-Aktien. Direktion: Vors. Fabrikbes. Max Bahr, Willy Schwärzke, Elise Forch, Stadtrat Otto Krischker, Bankier Jul. Reichmann, And. Bloch, Frl. K. Fuchs, Wilh. Gieseler, Herm. Kutowsky. Aufsichtsrat: Vors. Paul Sagawe, Richard Clemens, Otto Schönrock, Margarete Bahr, Paul Bahr jun., Frau A. Rehfeld, Frau M. Hoffmann, Hans Landsheim, Otto Hennrich, Frau Emma Elze, Rud. Keller, Hch. Korn. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4./11. 1885. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchterschule. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 243 418. Anleihe: M. 95 200 in 4 % Oblig. von 1906. Stücke à M. 500 u. 200. Auslos. im Nov. auf 1./3. Zahlst.: Stuttgart: Ges.-Kasse; Kgl. Württ. Hofbank. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Gebäude 559 196, Schulinventar 1500, Mobil. 1, Kassa 85, Verlust 5981. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 243 418, Oblig. 93 439, Darlehen 20 020, R.-F. 3000, Bankschulden 2, Kredit. 6884. Sa. M. 566 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5009, Zs. 14 553, Allg. Unk. 7764, Abschr. 13 283. – Kredit: Schulbetriebserträgnis 34 628, Verlust 5981. Sa. M. 40 609. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtpfarrer Bentele. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rupert-Mayer, Kirch.-Rat Prälat Mangold, Stadtpfarrer Bentele, Karl Hertkorn, Kaufm. Heine, Stuttgart; Superior Kübler, Siessen; Fabrikant Carl Denk. Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 465 029, Mobil. 10 800, Effekten 6215, Bank- guth. 3146, Verlust 19 837. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 302 079, div. Kredit. 162 423, unerhob. Div. 525. Sa. M. 505 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3710, Zuschuss-Hausverwalt. K. 28 714, Unk. 13 749, Zs. 10 964, Abschreib. von Immobil. 4700. – Kredit: R.-F. 42 000, Verlust 19 837. Sa. M. 61 837. Gewinn 1912–1918: M. 1372, 1278, 1456, 1461, 1435, 1477, 1238. 1919–1920; Verlust M. 3709, 19 837. Direktion: Rektor Johs. Schmitt, Bank-Dir. Wilh. Wierz. =―,――――§ffFÜ..... 3%