1546 Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Katholisches Gesellenhaus A.-G. in Essen, Ruhr. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 330 794, Mobil. 54 455, Flüssige Mittel u. Wertp. 47 879, Debit. 1700. – Passiva: A.-K. 3800, R.-F. 2100, Hyp. 319 441, Kredit. 108 957, Gewinn 531. Sa. M. 434 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 94 222, Abschr. 7647, Gewinn 531. – Kredit: Vortrag 6569, Wirtschaftsüberschuss 95 831. Sa. M. 102 400. Gewinn 1911/12–1920/21: M. 768, 589, 612, 621, 163, 285, 435, 189, ?, 531. Vorstand: Rektor Pfarrer Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Felix Mockel. Aufsichtsrat: Religionslehrer Prof. Msgr. Jos. Prill, Rendant Theod. Krumme. A.-G. „Katholisches Vereinshaus Freiburg i. Br.“ Gegründet: 25./6. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb und Fortführung des katholischen Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb; auch Weinhandel. Kapital: M. 180 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 235 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Liegenschaften 287 000, Mobil. der Weinkellerei 6788, do. Wirtschaft u. Hauseinricht. 4335, Bankguth. 94 591, Kriegsanleihe 1400, Deutsche Sparprämienanleihe 5100, Anteilschein z. Pressverein Freiburg i. B. G. m. b. H. 500, Kassa 800, Weinvorräte im Weinhandlungskeller 61 430, do. Wirtschaftskeller 7961, Vorrat an Weinverpackungsgegenständen 1402, do. an Heigzmaterial. 3500, div. Debit. 24 543. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 235 000, unerhob. Div. 1208, R.-F. 30 000, Neubau-F. 947, Kriegsgewinnsteuer-Rückst. 10 800, Baureparaturenrückst. 3000, Kaut. 3000, Gewinn 35 396. Sa. M. 499 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 463, Steuern u. Versich. 32 583, Gebäude- unterhalt. 14 265, Brunnenwasser-Zs. 389, Heizmaterial. 570, Gas 398, Elektrizität 116, allg, Unk. u. Gehälter 24 966, Abschr. an Mobil. 1236, Gewinn 35 396. – Kredit: Vortrag 2142, Saalmiete 8718, Miet-Zs. 9522, Weinkto Patentkeller 74 797, do. Wirtschaftskeller 20 704. allg. Wirtschaftspacht 5500. Sa. M. 121 384. Dividenden 1911/12–1920/21: 2, ?, 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4, 8 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Const. Frese, Joh. Hund. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Herder. Zahlstellen: Freiburg: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg. Gegründet: Am 20. Febr. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise katholischer Konfession, insbesondere Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherbergung und Unterhaltung von Dienstmädchen und Verpflegung älterer Dienstboten. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200; nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Haus 194 100, Debit. 5801, Kassa 212. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 179 251, R.-F. 3836, unerhob. Div. 1271, Gewinn 755. Sa. M. 200 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 428, Einnahmen 5056. – Kredit: Zs. 825, Steuern, Umlagen u. Unk. 3904, Gewinn 755. Sa. M. 5484. Dividenden 1911–1920: ?, ?, ?, ?, 2, ?, ?, 2, 2, 2 %. Gewinn 1910–1917: M. 941, 914, 838, 819, 769, 636, 561, 499 inkl. Vortrag. Direktion: Oberbausekretär Jos. Schmieder, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. Akt.-Ges. Kathol. Vereinshaus St. Johann in Konstanz. Gegründet: 8./4. 1889. Kapital: M. 180 000 in 900 Namen-Aktien à M. 200, davon M. 49 200 der Ges. zur Verfüg. gestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Semester. 33 Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 22, Debit. 19 962, Liegenschaft 338 070, Mobil. 15 925, Wirtschafts-K. 43 000, Verlust 6609. – Passiva: A.-K. 159 800, Kredit. 263 788. Sa. M. 423 588.