Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1547 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7280, Mobil. 1834, allg. Unk. 11 516, Kredit. 1989, Zs. 9211. – Kredit: Betriebs-K. 18 673, Geschenk-K. 5587, Kriegsanleihe 561, Aktien.-K. 400, Verlust 6609. Sa. M. 31 830. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Vorstand: Friedr. Fink. Kassierer: Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Baur, Stellv. Rechtsanw. Beyerle. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus in Offenburg. Kapital: M. 6750 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 11 201, Kassa 272. – Passiva: A.-K. 6750, R.-F. 900, unerhob. Div. 130, Div. 450, Vortrag 3243. Sa. M. 11 473. Dividenden 1901–1916: 2, 2, 2, 3, 5½¼, 6/, 6, 6¾, 6, 6, 6, 6, 6à, 2, ?, ? %. Vorstand: F. Weber. Aufsichtsrat: Stadtbaumeister Wacker, Rechtsanw. Bechler, Stadtrat Stephan. Aect-Ges. Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus zu Säckingen. Kapital: M. 27 200 in 136 Aktien à M. 200. Anleihen: M. 80 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Liegenschaftsvermögen 113 000, Inv. 3592, Kap. 256, R.-F. 4000, Wirtschafts-Vorräte 55 000, Kassa 6357. – Passiva: A.-K. 27 200, Hyp. 80 000, Div. 816, R.-F. 4000, Gewerbebank Kontokorrent 64 200, dazu Kaut. des Wirtes 2000, Gewinn 3990. Sa. M. 182 206. Gewinn 1911–1920: M. 13, 0, 0, 0, 0, 0, 1497, 234, 11 710, 3990. 0 Direktion: Stadtpfarrer L. Herr, Theod. Schwander. Aufsichtsrat: Vors. Vikar A. Lauber. Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bezw. 26./5. 1891. 3 = Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung der verfügbaren Räumlichkeiten für Zus. künfte etc. insbes. an die in Stuttgart bestehenden katholischen geselligen Vereine. „„. Kapital: M. 186 000 in 111 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 375 Nam.-Aktien Lit. B à M. 200. Anleihe: M. 115 834 in Oblig. inkl. Zs. Hypothek: M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Liegenschaft 936 977, Einricht. 145 221, Abschr. 1214, Guth. 172 478, Betriebsmittel 119 919, Verlust 114 326. – Passiva: A.-K. 186 000, Grundbuch- schuld 600 000, Darlehen 506 935, Oblig. 115 834, R.-F. 153, unerhob. Div. 972, verschied. Kredit. 77 813. Sa. M. 1 487 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 885, Reparat. 949, Zs. 23 668, Abschr. 1214, Unk., Steuern etc. 194 077. – Kredit: Ertrag des Wirtschaftsbetriebes 130 469, Verlust 114 326. Sa. M. 244 796. Dividenden 1911–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Red. Alb. Treiben. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Schmid, Priv. Anton Entress, Kaufm. Jos. Rempp, Verwalter Jos. Steidle, Max Eha, Zahnarzt Vägele, Rektor Jul. Wenger, Baurat Pohlhammer, Kaufm. Alb. Feil, Chefredakteur Baumgärtner, Bank-Dir. Förster. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Königl. Hofbank. ――― Prüate und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Vomert.- Verghügungs- Ind Erholungs-Etablissements. Aktien-Gesellschaft Konzertgarten in Liquid. in Berlin, Alexanderplatz, Bureau des Prälaten. Die Ges. ist 1921 aufgelöst und die Firma handelsgerichtlich gelöscht. Gegründet: 1894. Die G.-V. v. 4./6. 1901 beschloss die Ges. aufzulösen. Am 4./10. 1921 ist die Firma gelöscht worden. Zweck: Gewerbsmässige Veranstaltung von Musikaufführungen u. Betrieb von Restaurations- geschäften. Die Ges. betrieb früher das Krollsche Etablissement und erwarb später die