15489 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Anteile der Allg. Immobilien-Erwerbsgesellschaft m. b. H., in deren Besitz sich das Grundstück Ecke Friedrich- u. Kochstrasse mit dem Restaurant u. Gafe Friedrichshof befindet. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. 30 Aktien befinden sich im Besitz der Ges., restliche 93 Stück im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Debit. 146 088, Verlust 123 912. Sa. M. 270 000. – Passiva: A.-K. M. 270 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 142 260, div. Unk. 576. – Kredit: Gewinn 17 194, Zs. 1729, Verlust 123 912. Sa. M. 142 835. Dividenden: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Mnete E. Steibelt, Max Metscher, Berlin. Liquidator: Adolf Babich. Innungshaus- „.. in Friedrichstr. 64. Gegründet: 22. bezw. 29./4. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Die Ges. bezweckt, durch Schaffung moderner grosser Räume Innungen, Ver. einen u. anderen Korporationen Versammlungsstätten u. Aufenthaltsräume zu bieten, u zwar zur Abhalt. der Sitzungen u. zu gesellschaftl. Zwecken. Zur Erreichung dieser Ze kann die Ges. Grundbesitz erwerben u. veräussern u. alle hiermit in Zus. hang stehenden Rechtsgeschäfte abschliessen. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Debit. 354 529, Magistrat Charlottenburg 1500. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Rückst. 39 000, K. f. vorausbel. Bilanzkosten 6000, Spez.- R.-F. 260 000, Reingewinn 40 029. Sa. M. 356 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 171 767, Spez.-R.-F. 260 000, Reingewinn 40 029. – Kredit: Vortrag 33 262, Haus 151 069, Hausertrag 148 986, Provis. 138 479. Sa. M. 471 796. Dividende: 1914: 0 % (v. 1./5.–30./6.); 1914/15–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Adolf Rewald. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Wehlgemuth, Kegigl Lotterie- einnehmer Wilh. von Wickede, Berlin; Salli Lewinski, B.-Wilmersdorf. Metropol-Palast Akt.-Ges. in Berlin. Behrenstrasse 53/54. Gegründet: 8./5. 1917; eingetr. 23./5. 1917. Gründer: Frau Helene Jentz, geb. Grünwald, Frau Frieda Wegener, geb. Dräsel, Dir. Rich. Schultz, Kaufm. Walter Dräsel, Berlin; Bankier Max Marx, B.-Wilmersdorf. Zweck: Verwert. der im Hause des Metropol-Palastes, Behrenstr. 53/54, befindl. Räume durch Betrieb der in diesen Räumen zu führenden Geschäfte für eigene Rechn. od. durch Vermiet. u. Verpacht. Die Ges. hat die einzelnen Betriebe des Metropol-Palastes in Berlin mit allen Rechten und Pflichten des Vorpächters mit Rückwirk. vom 1./1. 1917 erworben. Die Erwerbssumme stellte sich auf M. 1 500 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 980 000 in 980 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Erwerbskto 1 050 000, Debit. 291 805. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3793, Rücklage 105 000, Kredit. 1 041 638, Rückl. für Streiks u. unvor- hergesehene Fälle 100 000, Gewinn 71 373. Sa. M. 1 341 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 173 851, Erwerbskto: Abschreib. 150 000, Rücklage für Streiks u. unvorherges. Fälle 100 000, Gewinn 71 373. Sa. M. 495 224. – Kredit: Ertragskto M. 495 224. Dividenden 1917–1919: 0, 0, ? %. Direktion: Carl Wegener, Max Jentz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Jentz, Rechtsanw. Dr. Maz Epstein, Berlin; Hofrat Ed.- Erhard, Charlottenburg; Konsul Carl Tesdorpf, Lübeck. *Neue Philharmonie Betriebs-Akt-Ges. in Berlin, Köpenicker Str. 96/97. Gegründet: 26./11. u. 23./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer: Dir. Walter Scharr, B.-Grunewald, Hauptm. Julius Nosak, Frau Hauptm. Erna Nosak, geb. Scharr, Witwe Mathilde Scharr, geb. Maurer, Fräulein Ellen Scharr, B.-Wilmersdorf. Zweck: Ausnutzung u. Betrieb der Unternehmungen Neue Philharmonie (Restaurant, Säle u. Kinotheater) in den Grundstücken Köpenicker Str. 96/97 u. Schmidstr. 18, ferner Beteilig. an Betriebsunternehmungen gleicher Art in jeder zulässigen Form.