Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1549 Kapital: M. 6000 in 6 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ed. Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Welzien, Berlin; Stellv.: Bruno Consentius, Berlin-Wilmersdorf; Fritz Fischer, Berlin. Vereinshaus Actien-Gesellschaft in Bielefeld. Zweck: Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft u. von Handelsgeschäften auf ihrem in Bielefeld, Bahnhofstr. 39, belegenen Grundst. u. auf anderen zu diesem Zwecke zu er- werbenden Grundst. sowie Verwendung dieser Grundst. zu Vereinszwecken. Kapital: M. 301 300 in 171 Akt. zu M. 300 u. 250 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 51 300, erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 16./2. 1920 um M. 100 000 auf M. 151 300. Die G.-V. v. 28./11. 1921 beschloss, das A.-K. um weitere M. 150 000 auf M. 301 300 zu erhöhen. Die alten Aktion. konnten auf je 4 alte Akt. zu je M. 300 u. auf 1 alte Akt. zu je M. 1000 1 neue Akt. zu M. 1000 beziehen. Hyp.-Anleihe: M. 360 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 115 041, Geb. 300 225, Inv. 84 990, Banken 10 278, Depos. 5000, Wirtschaft 48 933, Kassa 52 004. – Passiva: A.-K. 151 300, Hyp. 360 000, R.-F. 40 000, Ern.-F. 25 000, Verwalt.-Unk. 5407, Vortrag u. Gewinn 34 763. Sa. M. 616 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 356, Gebäudeabschr. 6128, Inv.- do. 28 329, Verwalt.-Kosten 5407, R.-F. 10 000, Ern.-F. 25 000, Gewinn 34 763 (davon: 15 % Div. 22 695, Vortrag 12 068). – Kredit: Vortrag 11 395, Wirtschafts-K. 113 589. Sa. M. 124 984. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15 %. Vorstand: A. v. d. Mühlen, Aug. Karmeyer. Aufsichtsrat: Kreissparkassen-Dir. Heinr. Gethmann, Bielefeld. Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 14./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb oder Erwerb von Hotel-, Wirtschafts- u. ähnl. Unternehm. sowie der damit in Verbindung stehenden oder dazu zweckdienl. Geschäfte, Beteil. an Unternehm, genannter Art. Die Ges. besitzt 1. das in Braunschweig beleg. Etabliss. „Brüning's Saalbau“ fübern. für M. 610 000), 2. das daselbst befindl. Etabliss. „Wilhelmsgarten“ (übern. für M. 690 000). Das Haus Katharinen-Kirche Nr. 8 wurde abgebrochen, an dessen Stelle wurden umfangreiche Erweiterungsbauten aufgeführt. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1920 sollte über den Verkauf des Unternehmens beschliessen, die G.-V. lehnte jedoch den Verkauf ab. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung um M. 40 000. Anleihe: M. 25 000 in Anteilscheinen à M. 500. Zum 1./10. 1922 ausgelost. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5.; bis 1910 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen Reingewinn 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Mai 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 483 922, Masch. 20 914, Utensil. 37 471, Wäsche 3770, Glas u. Porzellan 6394, Warenbestände 117 402, Aussenstände 81 517, Kassa 708, Eff. 941, Kaut.-K. 60 000. – Passiva: A.-K. 660 000, Anteilscheine 30 500, Hyp. 787 340, Kredit. 286 344, div. Passiva 4251, R.-F. 14 000, Delkr. 3514, Talonsteuer 6000, Betriebserhalt. 18 000, Gewinn u. Vortrag 3091. Sa. M. 1 813 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 326, Unk. 942 580, Gewinn 3091. – Vortrag 3109, Betriebseinnahme 746 591, Verkauf Holsts Garten 231 296. Sa. M. 96. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Direktion: Dir. Rob. Ding, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Brauwers, Stellv. Carl Camehn, Otto Fischer, Wilh. Konse, Brauerei-Dir. Carl Gerlach, Brauerei-Dir. Otto Böhme, Landwirt Rob. Ding, Braunschweig; Kurhauspächter Wilh. Kirchhoff, Bad-Harzburg. Actien-Ges. ,Casino' in Bremen, Häfen 106. Zweck: Die Ausnutzung und Verwertung der in Bremen am Häfen Nr. 106 und Albrechtstrasse Nr. 14 und 21 belegenen Saalgebäudes und der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 56 000 in 56 Nam.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 11./1. 1922 beschloss das A.-K. um M. 944 000 in 944 Stück auf den