1550 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Inh. lautende Akt. à M. 1000 zu erhöhen. Die neuen Akt. wurden zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die bisher. M. 56 000 Nam.-Akt. sind in Inh.-Akt. umgewandelt. Hypotheken: M. 346 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 534 002, Inv. 20 310, Versich., Vortrag 3214, Verlust 31 239. – Passiva: A.-K. 56 000, Handfestengläubiger 346 000, Bremer Brauerei A.-G. 186 639, Kredit. 125. Sa. M. 588 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 350, Steuern 1963, Versich. 5355, Unk. 5412, 3707, Verlustvortrag 31 239. – Kredit: Miete 32 787, Verlustvortrag 31 239. Sa. .64 026. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, ?, 20, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Kaufm. Heinrich Hackfeld-Pflüger, Kaufm. Walter Harwich, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Franz Eduard Faber, Johann Reiners jun., Bremen. Act.-Ges. Breslauer Concerthaus in Breslau, Antonienstr. 24. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses u. Überlassung desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 272 400 in 454 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 725 000, Bankguth. 133 889, Debit. 13 817. — Passiva A.-K. 272 400, R.-F. 27 291, Hyp. 500 000, Konzertorgel 1019, Div. 1270, Spez. Res. f. Repar. 40 579, Kredit. 24 559, Gewinn 5587. Sa. M. 872 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 3477, Repar.-K. 10204, Zs. 15 075, Steuern 8136, Reichsnotopfer 11 250, Gewinn 5587. – Kredit: Bilanz 4416, Leihgebühr 1314, Mieten 48 000. Sa. M. 53 730. Dividenden 1911/12–1920/21: 1, 1¾, 1à, 0, 0, 0, 0, 1, 1¾, 1 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Alfr. Möser, Georg Rother, Wilh. Friedenthal. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Stellv. Stadtrat Max Schwemer, Bankier Dr. phil. Kurt von Eichborn, Fabrik-Dir. Otto Gaebel, Bankier Franz Leonhard, Kaufm. Jac. D. Molinari, Wilh. Friedenthal, Kaufm. Robert Schiemann, Architekt Herm. Wahlich, Breslau; Dir. Hans Hahn, Breslau. Zahlstelle: Breslau: Eichborn & Co0. Aktien-Gesellschaft Erholung in Crefeld. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 1000. Bis 1917 M. 152 400, erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1918 um M. 119 000 u. lt. G.-V. v. 17./3. u. 29./6. 1920 um M. 325 000, begeben zu 100 % Lt. Beschl. d. G.-V. v. 16./9. 1921 soll das A.-K. um M. 600 000 auf M. 1 200 000 erhöht werden. Hypothek u. Darlehen: M. 1 989 818. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Weinlager einschl. Fässer u. Utensil. 2 257 016, Debit. 289 048, Kassa 11 871, Postscheck 1690, städt. Sparkasse 8221, Immobil. 225 000, Telephon 2600. – Passiva: Vortrag 590, A.-K. 600 000, Hyp. u. Darlehen 1 989 818, R.-F. 60 000, rückst. Div. 7433, Delkr. 3500, Vortrag R.-F. II u. III 40 000, 6 % Div. 36 000, Abschr. 17 352, Erhöh. R.-F. III 20 000, Rückl. f. Umsatzsteuer 20 000, Vortrag 753. Sa. M. 2795446. Dividenden 1911/12–1920/21: 3½, 0, 0, 0, 3½, 4, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Carl Herzog, Wilh. Ziellenbach. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Prinzenberg, Peter Morsches, L. Spelten, Franz Siemons, Wilh. Binger, Benrad. Erholung Akt.-Ges. in Essen a. d. R. Kapital: M. 48 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. Darlehen: M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Immobil. 105 600, Mobil. 580, Sparkassenguth. 823, Reichsanleihe 16 232, Kassa 5556. – Pa ssiva: A.-K. 48 000, Anleihe Arens 72 000, R.-F. 3235, Reingewinn 5556. Sa. M. 128 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 170, Steuern u. Versich. 2220, Zs. 3330, R.-F. 101, Kassa 5556. – Kredit: übernomm. Kassa 1272, Miete 8700, Reichsanl., Zs. 725, Sparkasse Essen, do. 144, Allerhand 536. Sa. M. 11 377. Gewinn 1911/12–1920/21: M. 2528, 2571, 2508, 2510, 3497, 4294, 3543, 2433, 1272, 555. Vorstand: Vors. Herm. Elting, Joh. Deiter, Dr. Schäfer, Th. Krumme, Dr. Heinr. Oberembt, Kaufm. Leo Fehrenberg, Essen. Aufsichtsrat: Robert van Gember, Essen. Saalbau-Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Junghofstr. 20. Gegründet: 15./4. 1859. Dauer der Ges. 50 Jahre. Zweck: Beschaffung von Konzert- u. Gesellschaftssälen durch Erricht. von Gebäulich- keiten, Verwertung derselben durch Vermietung u. jede die Erreichung dieser Zwecke för- dernde, mit denselben im Zus. hang stehende geschäftl. Tätigkeit.