Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1551 Kapital: fl. 132 300 (M. 226 800) in 1323 Nam.-Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 455 588, Mobil. 1, Effekten 50 008, Kassa 190, Heizungsvorräte 42 860, Material. 8000. – Passiva: A.-K. 226 800, R.-F. 22 680, a. o. R.-F. 200 323, Div. 14 773, Bank 61 465, Kaut. 1000, Gewinn 29 607. Sa. M. 556 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 32 673, Reparat. 18 329, allg. Unk. 13 574, Heiz. 10 397, Beleuchtung 3960, Bilanz (Reingewinn) 29 607. – Kredit: Vortrag 3444, Erträgnis 87 775, Vermiet.- u. Verp. 17 278, Zs. 8. Sa. M. 108 507. Gewinn 1911/12 –1919/20: M. 36 275 (M. 23), 43 050 (M. 27), 42 870 (M. 20), 23 018 (M. 14), 28 287 (Div. M. 18), 26 970 (Div. M. 17), 30 021 (Div. M. 17), 29 965 (M. 18), 29 607 (M. 17). Vorstand: Vors. Justizrat Dr. F. Sieger, Walter Melber, Alfred Günther, Geh. Rat Dr. Ebrard. Aufsichtsrat: Jul. Wertheimber, Nic. Manskopf, Aug. Rasor, Kaufm. Rich. Flinsch. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Die Bursengesellschaft A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1./4.1894. Zweck: Kaufmänn. u. wirtschaftl. Weiterbetrieb des Bursenanwesens. Kapital: M. 150 000 in Aktien mit 60 % Einzahlung. Hypothek: M. 66 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Unbewegl. Güter 129 840, Schuldner v. Ifd. Rechn. 39 611. –Passiva: Einbez. Anteilscheine 90 000, Hypoth. auf das Haus 66 000, R.-F. 10 325, Gewinn 3126. Sa. M. 169 451. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Pyhrr. Aufsichtsrat: F. Pyhrr, Ph. Walther, Aug. Krämer. Gesellschaft Casino in M.-Gladbach. Kapital: M. 118 000 in Aktien. Hypotheken: M. 126 750 inkl. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 142 300, Mobil. 7100, Wein 86 194, Aktien-Res. 4200, Kassa 257. – Passiva: A.-K. 118 000, Hypoth. u. Zs. 126 750, Kredit. 53 973, R.-F. 1181, Amort. 98, Übertrag auf R.-F. 48. Sa. M. 300 051. Neuere Bilanzen wurden nicht veröffentlicht. 1 Franz Müller-Hohberg, Kaufm. Karl Schiedjes jr., Reinhold Brandts, Aug. üllers. Aufsichtsrat: Vors. Carl Niessen sen., Jacob Schopen, E. Kehren, W. Therstappen, Sanitätsrat Dr. Schiedges, Alb. Commes. Hagener Stadthallen-Akt.-Ges. in Hagen. Gegründet: 18./7. 1911; eingetr. 7./12. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc. Zweck: Errichtung, Ausrüstung u. Betrieb einer Stadthalle in Hagen zur Veranstaltung von musikalischen Aufführungen sowie von öffentlichen Festen u. Versammlungen. Bis zur Fertigstellung des Baues sollte die Ges. die Aufgabe haben, die für innerhalb des Zwecks liegenden Veranstaltungen (insbes. die Konzerte der Konzert-Ges. u. die städtischen Sinfonie- konzerte) erforderlichen Räume mietsweise zu beschaffen. Infolge der Fortdauer des Krieges die Fertigstellung der Stadthalle weiter verzögert. Die Fertigstellung erfolgt am 11.1922. Kapital: M. 180 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200 u. 160 Nam.-Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bankguth. 30 080, Bau-Kto 661 329, Verlust 450. – Passiva: A.-K. 180 000, Gläubiger-K. Stadt Hagen 511 859. Sa. M. 691 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskonten, Unk. 1922. – Kredit: Vortrag 940, Bankzs. 531, Verlust 450. Sa. M. 1922. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtbaumeister Heinr. Schäfer, Stadtrat Waldemar Perker, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Fabrikant Hch. Junius; Karl Kerckhoff, Franz Dervenich, Ing. Otto Elbers, Fabrikbes. Emil Kuhlmann, Komm.-Rat Theod. Springmann, Sanitätsrat Dr. Ed. Müller, Bauunternehmer Carl Post, Stadtbaurat Ewald Figge, Rechtsanw. Dr. Otto Stahl, Alfred Bettermann, Fabrikbes. Rud. Springmann, Rob. Hassel, Ernst Wetzlar, Fabrikbes. Karl Maria Weber sen., Hagen. Konzerthaus-Gesellschaft, gemeinnützige Akt.-Ges. in Heidenheim i. Br. Gegründet: 24./2. 1913; eingetr. 21./5. 1913. Gründer: s. Hand. 1916/17. Zweck: 1. Herstellung eines Konzerthauses, enthaltend einen Festsaal mit Bühne, einen Übungssaal für Vereine, in erster Linie für den Sängerklub Heidenheim, verschied. Neben-