1552 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. räume, von welchen der Museumsgesellschaft 2 event. 3 Räume zur Verfügung gestellt werden sollen, entsprechende Garderoberäume, eine Tageswirtschaft, eine Wohnung für den Wirt u. Hausverwalter. 2. Das Konzerthausgebäude alsbald nach Fertigstellung der ganzen Einwohnerschaft Heidenheims zu Zwecken der Unterhaltung u. Belehrung, als Sammelpunkt geistiger, gesellschaftl. u. unterhaltender Bestrebungen zur Verfüg. zu stellen. Mit Ausbruch des Krieges wurde das Konzerthaus bis Ende 1919 als Lazarett benützt. Kabpital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 210 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke 35 000, Gebäude 326 489, Einricht. 43 500, Bankguth. 10 577, Vorräte 1230, Verlust 6584. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 487, Hyp. 210 000, Ern.-Res. 12 893. Sa. M./ 423 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 5960, Zs. 8833, Unk. 15 627, Abschreib. a. Einricht. 4867. – Kredit: Erlös 24 179, Miete 4525, Verlust 6584. Sa. M. 35 288. Dividenden 1913/14–1920/21: 0 %. Direktion: Fabrikant Dr. Rudolf Zöppritz, Mergelstetten; Prokurist H. Dietlen, Kupferschmiedmeister Jul. Wagner, Heidenheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Voith; Stellv. Oberbürgermeister Jaekle, Komm.-Rat Dr. P. Wulz, Fabrikant Walther Hartmann, Hauptlehrer Kizler, Bankdir. Bittel, Hauptlehrer „ Zigarrenfabrikant W. Kastler, Fabrikant Erich Zoeppritz, Fabrik-Dir. Arthur etzger. 4 Actien-Gesellschaft Innungshaus Harmonie in Kiel. (In Liquidation). Gegründet: 22./12. 1895. Die G.-V. v. 25./2. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Unterhaltung eines Hauses zur Abhaltung von Versammlungen der daselbst bestehenden Innungen, zur Vereinigung der Mitgl. dieser Innungen. Kaufpreis für das übernommene „Harmonie“-Anwesen M. 110 000. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Aktionäre dürfen nur solche Personen sein, welche Mitgl. einer in Kiel bestehenden Innung sind, und deren Innung die ordentl. Innungsy ersammlungen in dem Innungshause der A.-G. abzuhalten sich verpflichtet hat. Kein Ak tionär darf mehr als 50 Aktien erwerben. Hypothek: M. 81 700. Ges chäftsjahr: 1./4.–31./. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Guth. bei Handels- u. Gewerbebank in Kiel 144 405, Geschäftsanteil bei derselben 400. – Passiva: A.-K. 100 000, unerhob. Div. 31, Reinvermögen 44 774. Sa. M. 144 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zurückgez. Schuld bei Handels- u. Gewerbebank 11 230, Verwalt.-Kosten 1881, Unk., Steuern, Versich. 1519, Hypoth.-Zs. 1535, Zs. der Grund- schuld 461, bauliche Unterhalt. 2775, Unterhalt. des Inventars 130, Neuanschaff. 150, Erwerb eines Geschäftsanteils bei Handels- u. Gewerbebank in Kiel 400, Guth. bei Handels. u. Gewerbebank 144 405. – Kredit: Pacht der Wirtschaft 7966, Miete der Innung Bauhütte 337, Zs. u. sonst. 132, Erlös aus dem Verkauf des Grundstücks nebst Inventar 156 052. Sa. M. 164 488. Dividenden 1911/12–1919/20: ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Zimmermeister F. Arp, Malermeister P. Tank, Schlossermeister H. Schulte. Aufsichtsrat: (9) Vors. Zimmermeister J. Rieper. Stadthalle Königsberg i. Pr. Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr, Vorder. Rossgarten 49. Gegründet: 8./11. April 1907; eingetr. 13./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb der in Königsberg i. Pr. belegenen Grundstücke Vorder-Rossgarten Nr. 46 bis 50 u. von Teilen der Grundstücke Vorder-Rossgarten Nr. 51 u. Nr. 52 und der Austausch von Teilen dieser Grundstücke gegen Teile angrenzender Grundstücke, die Erbauung u. der Betrieb eines Konzert- u. Gesellschaftshauses unter der Bezeichnung Stadthalle Königsberg i. Pr. Der Betrieb wurde am 17./3. 1912 eröffnet. Von den Erträg- nissen der Lotterie zur Freilegung des Königl. Schlosses werden der Stadthalle zu den bisher schon überwiesenen M. 110 000 voraussichtlich noch gegen M. 100 000 überwiesen werden. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 800 000. Anleihe: M. 489 000 in Oblig. Stücke zu M. 1000 u. 500. Auslos. im Jan. auf 1./. Noch in Umlauf Ende Juni 1921: M. 479 500. Zahlst.: Königsberg: Disconto-Ges., Ostbank für Handel u. Gewerbe, Deutsche Bank u. den Depositenkassen dieser Banken. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 600 000, Gebäude 955 000, Inventar 25 000, Eff. 37 380, Musikinstrumente 9000, Kassa 6823, Disconto-Ges. 227 699, do. Tilg. u. Verz. 43 392, do. Kaut. Burger 30 000, Kaut. Telefon 2200, Film 1, Heiz. u. Beleucht. 9000, Debit. 21 900, Kontorutensil. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 800 000, Obl. 479 500, R.-F. 21 695, neue Rechn. 26 250, Kredit. 95 994, Obl.-Tilg.- u. Verz.-K. 43 392, Wiederherstell.-K. 70 565, Kaut. Burger 30 000. Sa. M. 1 967 396.