1555% Theater und Opern-Häuser. Zweck: Herstellung, Erwerb, Vertrieb u. Vorführung von Lichtbildern, alles, was dem dient, auch Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 106 %. Das A.-K. der Ges. wurde lt. G.-V. v. 19./12. 1919 auf M. 30 000 000 erhöht mit der Massgabe, dass 14½ Mill. Mark Aktien sofort begeben werden, während die restlichen 10 Mill. spätestens bis 31./12. 1921 zur Ausgabe gelangen müssen. Das Bezugsrecht der Aktionäre wurde aus- geschlossen. Die a. o. G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss den Erwerb der Werte des Decla- Konzerns. Die Firma lautete bis 1921 Deutsche Bioscop-Akt.-Ges. u. ist in Decla Bioscop- A.-G. geändert worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Beteilig. 10 454 375, Negative u. Lizenzen 2 138 963, Einricht.: Zentrale, Fil. u. Theater 646 381, Filmkopien u. Reklamematerial der Zentrale u. Fil., Rohfilm u. Betriebsmaterial 3 667 030, Manuskripte 1, Debit. der Zentrale u. Fil. 10 888 611, Hypoth. 300 000, Kassa. Postscheck- u. Bankguth. 154 605, Wertp. 95 762, Kaut. 8070, Bank- depotschuldscheintilg. 294 882, (empfangene Sicherheiten 162 000, gegeb Sicherh. 1 436 65). – Passiva: A.-K. 5 500 000, Schuldscheine 3 392 000, Akzepte 50 000, Kreditkonsort. u. Banken 16 013 983, Kredit. der Zentrale u. Fil. 3 654 017, (Kaut. 1 598 651), Gewinn 38 682. Sa. M. 28 648 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 167 230, Handl.-Unk. 1 230 146, Zs. 1 076 545, Beteilig. 671 889, Einricht. 136 852, Gewinn 38 682. – Kredit: Ertrag aus Film- kopien u. Theatern nach Abzug der Filial- u. Theater-Unk. 3 158 586, Ertrag aus Beteilig. 162 760. Sa. M. 3 321 347. Dividenden 1918/19–1919/20: 0, 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Fritz Pick, Martin Ober. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Pohl; Stellv. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Ernst Ludw. Friedmann, Komm.-Rat Maximilian Stein, Kaufm. Karl Scheuer, Berlin; Komm.- Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Hermann Homann & Co., Amsterdam. Zahlstellen: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Nationalbank für Deutschl. K. G. a. A., Postscheck-K. Berlin 70 312. *Filmcopier-Werke Gebr. Starker Act.-Ges. in Berlin, Belle-Alliance Str. 82. Gegründet: 17./9. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer: Architekt Carl Oertel, B.-Wilmers- dorf; Redakteur Wilh. Auspitzer, Dr. jur. Heinr. Auspitzer, Charlottenburg; Peter Malle, B.-Friedenau; Rud. Goelsdorf, Neukölln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmkopien jeder Art, insbes. solcher, die nach dem Verfahren der Gebr. Alfred Starker u. Arthur Starker zu Berlin hergestellt werden. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikant Arthur Starker, Berlin; Fabrikant Alfred Starker, Eichwalde (Kr. Teltow). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eduard Leszynsky, Berlin; Stellv. Dir. Rud. Hartwig, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Graf E. von Koenigsdorf, Darmstadt. Gigantic-Film-Apparate-Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, Charlottenburg, Hardenbergstr. 29 a. Gegründet: 21./2. 1919; eingetr. 19./3. 1919. Gründer: siehe dieses Handbuch 1918/19. Die G.-V. v. 25./11. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. der Fabrikation des Filmgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts, sowie Fabrikation u Handel jeder Art, der mit dem Film- u. Lichtbildgewerbe im Zusammenhang steht. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverbänden mit anderen Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: A.-K. 150 000, Debit. 88 737, Kassa 2095, Mobilien 120, Filmeingang 20 400, Apparateeingang 18 500, App.-Zubehöreingang 1000, Verlust 157 995. Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 138 847. Sa. M. 438 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 224, Gehälter 79 410. Kredit: Apparate- eingang 8388, Apparatezubehöreingang 3251, Verlust 157 995. Sa. M. 169 635. Dividende 1919: 0 % (Verlust M. 157 995). Liquidator: Jaques Salomonowicz. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg, Doberan; General Wilh. von Frankenberg, Hauptm. Walther von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam; Kaufm. Otto Wille, Spandau.