Theater und Opern-Häuser. 1557 Grosse Volksoper Berlin, Gemeinnützige Aktiengesellschaft in Berlin, Kurfürstendamm 233. Gegründet: 29./8. bezw. 8. u. 30./10. 1919; eingetragen 8./11. 1919. Gründer: Gustav Dehmel gen. Dumont, Charlottenburg; Friedrich Helmreich, Dr. Fritz Kalischer, Berlin; Heinrich Neft, Friedrichshagen; Victor Paetow, B.-Halensee. Zweck: Vorbereitung und Betrieb einer Volksoper in Berlin, die künstlerisch voll- wertige Opernvorstellungen sowie sonstige künstlerische Veranstaltungen bieten soll, zu Preisen, die einen Unternehmergewinn ausschliessen und somit den weitesten Kreisen des Volkes die Möglichkeit zur Teilnahme gewähren. Kapital: M. 3 000 000 in 100 Nam.-Aktien u. 2900 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. soll lt. G.-V. v. 17./12. 1919 bis auf M. 5 000 000 erhöht werden; zunächst erhöht um M. 900 000 auf M. 1 000 000, weitere Erhöhung um M. 2 000 000 auf M. 3 000 000 lt. Beschl. d. a. o. G.-V. v. 17./12. 1921; die Akt. wurden zu 105 % begeben; das A.-K. soll um noch M. 2 000 000 Inh.-Aktien à M. 1000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 10 487, Postscheck 550, Bankguth. 873 537, Inventar 20 718, Kaut. 2900, Aktienstempel 18 462, Debit. 267 274, Verlust 137 621. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Zwischenschein 296 350, Kredit. 35 200. Sa. M. 1 331 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1919/20 37 418, Propaganda-Vorauszahl. 10 000, Aufwendgs.-Vorsch. f. Veranschlg. 29 000, Vorbereit. 500, Propaganda 17 799, Provis. 16 980, Gehälter 82 594, Unk. 77 773. – Kredit: Agio 73 600, Zs. 60 842, Verlust 137 621. Sa. M. 272 063. Dividende 1919/20–1920/21: 0 %. Vorstand: Dir. Otto Wilh. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsdirektor Georg Springer, B.-Wilmersdorf; Generalmusikdir Prof. Dr. Max v. Schillings, Charlottenburg; Bankier Hugo Simon, Berlin. *John Hagenbeck Film Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 180. Gegründet: 15./11., 30./12. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründer: Kommanditges. in Berlin in Firma Sponholz & Co. (vorm. H. Herz), vertreten durch die persönl. haft. Gesellschafter, Bankier Hans Sponholz, Gen.-Dir. John Hagenbeck, Otto Schultze, Bruno Heering, Berlin; Hans Obstoj, B.-Neukölln. Zweck: Vertrieb u. Verleih von Filmen, Erwerb u. Betrieb von Kinotheatern, Veran- staltungen von Schaustellungen, deren Gegenstand mit den vorstehenden Zwecken zus. hängt, Begründ. u. Übernahme von hiermit zus. hängenden Unternehm. im In- u. Auslande, Erricht. Zweigniederlass. im In- u. Auslande, alle mit den vorstehenden Zwecken zus. hängenden eschäfte. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. John Hagenbeck, Berlin; Erich Schüttger, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Karl Zinnitz, B.-Schöneberg; Stellv. Hans Sponholz, Justizrat Julius Grünschild, Berlin; Julius Deutsch, Hamburg; Rich. Butler Wainwright, London; Hermann Weinberg, Joh. Albrecht, Hamburg. Internationale Film-Akt.-Ges. (Ifa) in Berlin, Kochstr. 73. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 8./12. 1921. Gründer: Nochum Kopelmann, Berlin- Wilmersdorf WernerRiess, Berlin-Schöneberg; Professor Ernst Friedmann, Berlin-Wilmersdorf; Rich. Skowronnek, Rud. Saklikower, Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf sowie sonstige Verwertung von Films u. Photographien im In- u. Auslande, Erwerb u. Betrieb von Theatern im In- u. Auslande. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen u. solche zu erwerben. . Kapital: M. 15 000 000 in 13 600 St.-Akt. (Nr. 1–13 600) u. 1400 Vorz.-Akt. mit zehnfachem Stimmrecht (Nr. 13 601–15 000), übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. können an der Div. nur mit 6 % des eingezahlten Betrages teilnehmen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.- Akt. = 10 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Direktion: Regisseur Rud. Bürstein Meinert, Herm. Saklikower, Gustav Schwab, Berlin-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Daniel Daniel, Charlottenburg; Stellv. Bankier Hans Cohnheim Berlin; Rechtsanwalt Georg Moser, Leipzig.