1560 Theater und Opern-Häuser. Lichtbildtheater zu betreiben, zu kaufen u. zu verkaufen. Die Fabrikation von Filmen wurde 1919/20 eingestellt u. die Ges. wandte sich ausschliesslich dem Betrieb von Kino- Theatern u. dem Filmverleihgeschäft zu. Zu diesem Zweck trat sie in engere Beziehungen zu dem National-Film-Konzern u. übernahm die zu diesem Konzern gehörigen Kino-Theater. Unternehmungen u. Verleihanstalten. Diese engeren Beziehungen fanden auch äusserlich darin einen Ausdruck, dass die Ges. ihre Firmierung in: National-Film-A.-G. für künst- lerische Lichtspiele änderte. Im Geschäftsjahr 1920/21 wurde die Fabrikations-Gesellschaft „National-Film' u. die „Neutral-Film-G. m. b. H. übernommen. Hierdurch erwarb die Ges. 2 nach neuesten Erfahrungen der Technik ausgestattete Aufnahmééateliers u. eine Kopier- anstalt, die allen Erfordernissen entspricht. Von der hierdurch neu angegliederten Fabrikationsabteilung erhofft die Ges. insbes. im Hinblick auf das Auslandsgeschäft gute Ergebnisse. Kapital: M. 20 000 000, davon M. 19 000 000 St.-Akt., M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in Akt. zu je M. 1000. Die Vorz.-Akt. lauten auf Namen; sie erhalten aus dem Reingewinn vorweg 6 % mit Nachzahlungsverpflichtung und werden bei der Auflösung der Ges. vorweg mit 120 % zurückgezahlt. Bei der Beschlussfassung über verschied. statut. festgelegte Fälle wird den Vorz.-Akt. ein 10faches Stimmrecht gewährt Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 20./3. 1919 um M. 300 000 erhöht werden, doch wurden nur M. 150 000 Aktien gezeichnet; die G.-V. v. 15./12. 1919 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 1 050 000 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1920 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div-Ber. ab 1./7. 1920, übern. M. 2 000 000 von Sachs, Warschauer & Co. in Berlin zu 108 %, angeb. davon den alten Aktionären M. 1 500 000 zu 122 %; M. 1 000 000 der neuen Aktien wurden der Firma Meseritzer & Co. zu 108 % überlassen. In der a 0. G.-V. v. 23./6. 1921 wurde beschlossen, das A.-K. um M. 15 000 000 auf M. 20 000 000 zu er. höhen durch Ausgabe von M. 14 000 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. Von den neuen Akt., welche vom 1./7. 1921 ab div.-ber. sind, wurden M. 2 500 000 den alten Aktion. im Verhältnis 2: 1 bis 10./8. 1921 zu 130 % zum Bezuge angeboten. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Aktien-Einzahl. 14 000 000, noch nicht begeb. Akt. 1.000 000, Kassa 19 455, Bankguth. 942 194, Debit. 1 641 503, Lager der Filialen, Filmkopien u. Reklamematerial 3 175 343, Lager noch nicht in Verkehr gebracht 1 098 132, Fertigware der Kopieranstalt 251 573, Negativ- u. Positiv-Rohfilm 301 073, Kaut. 29 053, Inventar 334 755, Theater 581 451, Beteilig, Akt. u. Anteile v. Tochterges. 3 001 231, Hyp. 260 000, Requisiten 150 000, Grundst., Gebäude u. Aufnahme-Ateliers in Tempelhof 2 500 000, Apparate 137 54l, Kopieranstalt 1 217 761, Patente 50 000, Negative u. Lizenzen 770 666, Auto 1, gezahlte Kapitalertragssteuer auf nicht eingelöste Div. 1314. – Passiva: St.-Akt. 19 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, R.-F. 346 000, Kredit. 9 984 302, Steuer-Rückst. 200 000, alte Div. 8640, Gewinn einschl. Vortrag 924 104. Sa. M. 31 463 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 349 275, Provis. 218 023, Abschreib. auf Warenlager 1 737 101, do. auf Theater 64 606, do. auf Inventar 37 195, Steuer-Rückst. 200 000, Gewinn einschl. Vortrag 924 104 (davon: R.-F. 54 000, Tant. an Vorstand 87 060, do. an A.-R. 58 354, 12 % Div. 600 000, Vortrag 124 690). – Kredit: Vortrag 7684, 28. 12 502, Gewinn aus Verleih- u. Theaterbetrieben 3 510 118. Sa. M. 3 530 304. Dividenden 1918/19–1920/21: 0, 12, 12 % Direktion: Victor Altmann, Alfred Duskes, Berlin. „ Aufsichtsrat: Vors. Rich. Joseph, stellv. Vors. Bankier Franz Warschauer, Moritz Faust, Gutsbesitzer Ernst Lachmann, Walter Kunkel von Loewenstern, Bankier Adolf Sachs. Zahlstelle: Sachs, Warschauer & Co., K. G. a. A. National-Film Verleih. u. Vertriebs-Aktien-Gesellschaft frühere National-Film-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 235. Gegründet: 5./7., 12. u. 16./9. 1918; eingetr. 21./9. 1918. Gründer: Kaufm. Rich. Joseph, Kaufm. Moritz Faust, Berlin; Kaufm. Wilh. Schallop, Frankfurt a. M.; Kaufm. Victor Altmann, Schöneberg; Dr. Arthur Meseritzer, Berlin. Die Firma lautete anfangs National-Film-A.-G. u. wurde lt. Beschl. der G.-V. v. 23./6. 1921 wie oben abgeändert. Zweck: Fabrikation und Verleihen von Filmen und An- und Verkauf von Filmen, Erwerb von Patenten, Grundstücken im In- und Auslande, auch von Fabriken für das Filmgeschäft, An- und Verkauf sowie Betrieb von Lichtbildtheatern, Beteiligung von ähnlichen Unternehmungen und überhaupt Errichtung, Erwerbung und Pachtung aller Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet. Die der Ges. u. der ihr liierten Unternehm. gehörigen Kinotheater u. Verleihanstalten sind 1919/20 an die National-Film- A.-G. für künstlerische Lichtspiele in Berlin abgetreten worden, für die die National-Film A.-G. gemäss Abkommen bis auf weiteres die Fabrikation von Filmen übernimmt. 1 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. 1395 der G.-V. v. 15./10. 1918 auf M. 300 000, lt. Beschl. der G.-V. v. 16./5. 1919 auf M. 450 u. lt. Beschl. der G.-V. v. 17./8. 1920 auf M. 1 000 000. 7e =iIst Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 t.