Theater und Opern-Häuser. 1561 Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 21 909, Reklame 1, Verrechn.-Kto Glashaus 203 302, Inventar 1, Kaut. 4201, Beteilig. 28 696, do. Export-Film 1, Dubiosen 1, Vorschuss Dammann 1, Verrechnungskto Atelier 1, Patente 1, Requisiten 1, Wertp. 8112, Negative 745 250, Kontokorrent 2 230 333. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kontokorrent 2 079 988, R.-F. 74 000, Steuerrückl. 50 000, Gewinn 37 824. Sa. M. 3 241 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 515 489, Zs. 18 193, Prov. 161 622, Re- klame 8303, Patente 1777, Steuerrückstell. 50 000, Gewinn 37 824. – Kredit: Vortrag 17 589, Waren 772 618. Sa. M. 790 207. Dividenden 1918/19–1920/21: 6, 15, ? %. Direktion: Kaufm. Hans von Wickede, Berlin-Schöneberg; Adolf van Doornick, Berlin. Aufsichtsrat: Moritz Faust, Berlin; Emil Hölscher, B.-Zehlendorf; Bankier L. Jakoby, Dortmund; Dr. Karl Mengers, Bankier Sponholz, Berlin. Zahlstelle: Bankhaus Sachs, Warschauer & Co., Berlin. sRichard Oswald Film-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 14. Gegründet: 8./4. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer: Bank-Dir. Louis Wirth, Saar- brücken; Kahn, Weil & Co., Berlin; Dir. Rich. Ornstein, genannt Oswald, B.-Grunewald; Alex. Engel, B.-Steglitz; Lothar Stark, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen, die unter der künstlerischen Leitung von Richard Oswald hergestellt werden, sowie Betrieb von Lichtspieltheatern u. Filmunternehmen aller Art. Kapital: M. 12 500 000 in 12 200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 6700 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt. (mit 25 fachem Stimmrecht) à M. 1000, sämtl. div.-ber. ab 1./4. 1922:; von den St.-Akt. werden M. 5 500 000 zu 135 % (1: 1) angeboten. Direktion: Gen.-Dir. Richard Ornstein, Direktoren Alexander Engel, Heinz Ullstein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Louis Wirth, Saarbrücken; Stellv. Jul. Kahn, Rechtsanw. Dr. Rich. Frankfurter, Berlin; Lothar Stark, Charlottenburg. * Promo“ Film-Akt. Ges. in Berlin, Kochstr. 12. Gegründet: 10./8. 1921; eingetr. 9./9. 1921. Gründer: Ober-Reg.-Rat Herm. Liepe, Charlottenburg; Oberleutn. z. S. a. D. Carl Friedr. von Möller, Dir. Paul van der Hurk, Berlin; Oberst a. D. Dr. Hugo von Abercron, B.-Charlottenburg; Dr. jur. Werner Duge, Potsdam. Zweck: Fabrikation, Verleih-, An- u. Verkauf von Filmen, vorzugsweise mit der Bezeichnung „Promo“-Film, sowie An- u. Verkauf u. Betrieb von Kinotheatern, von allen Hilfsartikeln dieser Branche, Erwerb von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 7./1. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, angeb. zu 115 %. Direktion: Gen.-Dir. Peter Heuser, B.-Neubabelsberg; Arthur Wohlgemuth, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Willy Feibisch, B.-Schöneberg; Stellv.: Bank-Dir. Carl F. Gebhardt, Potsdam; Rittergutsbes. Major a. D. Carl Freih. von Elverfeldt, B.-Halensee; Bankier Hermann Sachs. Schiller-Theater Aktien-Gesellschaft in Berlin, Charlottenburg, Grolmanstr. 70–72. Gegründet: 1893. Zweck: Die Begründung und Unterhaltung volkstümlicher Schauspiele, sowie Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Die Ges. betreibt ein Theater in B.-Charlottenburg. Kapital: M. 249 500 in 400 Nam.-St.-Aktien à M. 250, 38 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 250, 50 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500 u. 115 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, er- höht lt. G.-V. v. 20./1. 1897 um M. 50 000 in Vorz.-Aktien, wovon M. 49 500 eingezahlt sind. Die Vorz.-Aktien geniessen 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./6. 1904 beschloss Ausgabe von M. 110 000 neuer Vorz.-Aktien à M. 500 auf Namen u. à M. 1000 auf Inh., begeben zu pari, so dass das A.-K. jetzt M. 249 500 beträgt. 10 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 sind lt. G.-V. v. 29./12. 1904 zurückgekauft. Mit jeden M. 500 der neuen Vorz.-Aktien ist ein fester Anspruch verbunden auf alljährl. Gewährung je eines Abonnementsheftes zu dem neu zu errichtenden Charlottenburger Schiller-Theater. Ausserdem geniessen die Aktien eine Vorz.-Div. bis 5 %, die nachzahlbar ist. Die auf die Vorz.-Aktien zu gewährenden Jahresabonnements werden mit jährl. M. 25 für jedes Einzelabonnement von je einem Billet auf die Vorz.-Div. angerechnet. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8.; bis 1921: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 250 Akt.-Kap. gibt 1 Stimme. 7 Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Dekorationen 33 199, Kostüme 8787, Inventar 27 515, Perückenfundus 3531, Bibliothek 100, Requisiten 100, Horizontanlage 100, Dekorations-